• Diverses

Das Resultat der 67. Gärtnermeisterprüfung bzw. der Höheren Fachprüfung 2016 ist mit einer Erfolgsquote von über 90 % erfreulich ausgefallen. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum ist ein zentraler Punkt der Strategie «Biodiversität Schweiz». Diesem Fokus widmete BirdLife Schweiz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Urs Amrein in Hildisrieden hat sich einen Bubentraum erfüllt, Jean-Paul Vuilleumier aus Le Locle ebenfalls: Sie bauten sich ein Baumhaus bzw. gleich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie gelten als altmodisch, wurden oft vernachlässigt und wenig beachtet, dümpelten im Schatten einer eher unliebsamen Gartenecke so vor sich hin.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Organisationen+++Publikationen+++Pflanzenneuheiten+++Fachmessen+++Bücher

Weiterlesen

  • Diverses

 

Fussgängerbrücken überwinden längst nicht mehr nur auf kürzestem Weg Bäche und Schluchten. Sie führen beispielsweise als Teil eines Wanderwegnetzes…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Auch im 25. Jahr seines Bestehens begab sich das französische Gartenfestival in Chaumont mit seinem Jahresmotto «Gärten des kommenden Jahrhunderts»…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der «Networked Readiness Index» (NRI) misst, wie gut die Wirtschaft eines Landes die Informations- und Kommunikationstechnologien nutzt, um die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Grösster Adventskranz Deutschlands im «Blühenden Barock» +++ Gartenboden wird Boden des Jahres 2017 +++ Aeschengraben in Basel wird zum begrünten…

Weiterlesen

  • Produktion

Wachsamkeit ist wichtig.Würde eine der neuen Quarantänekrankheiten in einem Schweizer Betrieb ausbrechen, so hätte das folgenschwere Konsequenzen. Das…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Bei seinem Auftritt in der Schweiz vor einem Jahr sagte der Gartencenter-Guru John Stanley, zukunftsfähig seien hybride Konzepte mit einer Kombination…

Weiterlesen

Ausgabe 25/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen