• Landschaftsarchitektur

Wo von 1930 bis 2003 die Fussballer des FC Servette dem runden Leder hinterher rannten, spielen seit Sommer 2015 Kinder und Erwachsene in einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nie war es einfacher, sich einen Überblick über das riesige Angebot an Natursteinen zu verschaffen als heute – Internet sei Dank. Inzwischen gibt es…

Weiterlesen

  • Diverses

Im Rahmen des Gartenjahres 2016 hat die Abteilung Landschaftsarchitektur an der HSR Rapperswil in Zusammenarbeit mit der Stadt das Projekt «Temporäre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie ist als Pflanze zur Begrünung von Fassaden und Zäunen oder als rankendes Laubgehölz bei uns beliebt und viel verwendet, aber nur äusserst selten…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wasserspiele sind im öffentlichen Raum bereits seit einiger Zeit sehr ‹en vogue›. Wie viel gab doch in Bern damals der neue Bundesplatz mit dem Valser…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Kunst hielt Einzug bei den Blumenzüchtern der Flower­Trials, gleich zwei Aussteller nahmen sich der Blumenpracht in Gemälden grosser Künstler an.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Internet: Schweizer Atlas dreidimensional online +++ Korrigenda: öga-Neuheitenauszeichnung: Akku-mäher Rasion Smart von Pellenc +++ Weiterbildung…

Weiterlesen

  • Produktion

Die GreenTech in Amsterdam ist eine Nachfolgerin der 2012 eingestellten gärtnerischen Fachmesse Horti Fair. Im Gegensatz zur Vorgängerin konzentriert…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Handel braucht Inspiration. Mit dem neuen Ausstellungsformat Hortivation will die Messe Essen diejenigen ansprechen, die den Konsumenten Blumen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Botanische Gärten +++ Aufgepasst +++ Umwelt +++ Fachhandel +++ Die aktuelle Ausstellung +++

Weiterlesen

Ausgabe 15/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen