• Fachhandel

Zur diesjährigen Grillsaison brachten die grossen Hersteller wieder eine Vielzahl von Neuheiten auf den Markt. Dem Fachhandel kommt eine verbesserte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei Natursteinbelägen im Freien und auf Terrassen kommt es immer mal wieder zu Schäden wie Ausblühungen, Verfärbungen und Feuchteflecken. Ein seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dachförmig geschnittene Gehölze erfreuen sich sowohl im Privatgarten als auch im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit. Mit ihrem kontrollierten…

Weiterlesen

  • Diverses

Zur Teilprüfung der höheren Fachprüfung (HFP) Gärtner Bauführer oder Gärtner Produktionsleiter traten in diesem Jahr 63 Kandidaten und Kandidatinnen…

Weiterlesen

  • Produktion

Vor Kurzem luden die Arbeitsgemeinschaft Bioenergie Region Bodensee, die Bodensee-Stiftung sowie das Bürgerenergieunter-nehmen solarcomplex zu einer…

Weiterlesen

  • Diverses

Angesichts der Stadtumbauprozesse und ökonomischen Engpässe in vielen Städten werden neue Wälder als eine Alternative zu brachliegenden Flächen oder…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zürich: Aktionsplan zur Bekämpfung invasiver Neophyten +++ Bern: Koordinierte Einsätze gegen invasive Neophyten +++ WSL: Junge…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Nein, das ist keine Umschreibung für eine polizeiliche Einvernahme wegen irgendwelcher Delikte um Arbeitsrecht oder in Bezug auf den Umweltschutz –…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Memorial Park in New York erinnert an die Ereignisse vom 11. September 2001 – an Zerstörung und Tod, wo die Türme des World Trade Centers standen.…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen