• Fachhandel

Zur diesjährigen Grillsaison brachten die grossen Hersteller wieder eine Vielzahl von Neuheiten auf den Markt. Dem Fachhandel kommt eine verbesserte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei Natursteinbelägen im Freien und auf Terrassen kommt es immer mal wieder zu Schäden wie Ausblühungen, Verfärbungen und Feuchteflecken. Ein seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dachförmig geschnittene Gehölze erfreuen sich sowohl im Privatgarten als auch im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit. Mit ihrem kontrollierten…

Weiterlesen

  • Diverses

Zur Teilprüfung der höheren Fachprüfung (HFP) Gärtner Bauführer oder Gärtner Produktionsleiter traten in diesem Jahr 63 Kandidaten und Kandidatinnen…

Weiterlesen

  • Produktion

Vor Kurzem luden die Arbeitsgemeinschaft Bioenergie Region Bodensee, die Bodensee-Stiftung sowie das Bürgerenergieunter-nehmen solarcomplex zu einer…

Weiterlesen

  • Diverses

Angesichts der Stadtumbauprozesse und ökonomischen Engpässe in vielen Städten werden neue Wälder als eine Alternative zu brachliegenden Flächen oder…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zürich: Aktionsplan zur Bekämpfung invasiver Neophyten +++ Bern: Koordinierte Einsätze gegen invasive Neophyten +++ WSL: Junge…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Nein, das ist keine Umschreibung für eine polizeiliche Einvernahme wegen irgendwelcher Delikte um Arbeitsrecht oder in Bezug auf den Umweltschutz –…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Memorial Park in New York erinnert an die Ereignisse vom 11. September 2001 – an Zerstörung und Tod, wo die Türme des World Trade Centers standen.…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen