• Produktion

Schweizer Baumschulen sind starkem Druck ausländischer Anbieter ausgesetzt. Welche wirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen prägen die europäischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserer Vorstellung sind die Wälder Neuseelands oft von üppig grünen Farnteppichen und Baumfarnen geprägt. Diese Bilder gibt es tatsächlich, aber…

Weiterlesen

  • Diverses

Unter dem Motto «Vernetzt denken – vernetzt handeln – vernetzt sein» lud der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich am 29. und 30. Januar 2016 zu…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fleuroselect: drei Goldmedaillen für 2017 +++ Dümmen Orange erwirbt auch Florexpo Europa +++ Petition «Glyphosat verbieten - jetzt!» eingereicht…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wir leben in einer Zeit der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Je länger dies dauert, desto fraglicher wird es, ob das überhaupt gut und wünschbar…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Botanische Gärten +++ Kongresse +++

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Gärten von Valloires ­befinden sich auf dem ­Gelände des Zisterzienserklosters Abbaye de Valloires in Argoules in der Picardie. Das französische…

Weiterlesen

Ausgabe 03/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen