• Stadtgrün

Trockene, heisse Sommer sowie neue Krankheiten und Schädlinge stellen zusätzliche Belastungen für Stadtbäume dar. Wie lässt sich unter den klimatisch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit Jahren werden Fachartikel zum Massaria-Befall veröffentlicht. Ein wesentlicher Aspekt wurde bislang aber nicht erwähnt: Massaria kann durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Grünraum der Stadt Zürich umfasst 3773 Hektaren. Grün Stadt Zürich plant, realisiert und pflegt neben Strassenbegleitgrün, Parkanlagen, Sport- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie standfest ist die alte Eiche auf dem Spielplatz? Sind Grabungsarbeiten neben den Linden entlang der Hauptstrasse in Bern tatsächlich problemlos?…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Anhaltende Trockenheit macht Stadtbäumen, insbesondere den jungen Strassenbäumen, zu schaffen. Die Stadtgärtnerei Winterthur testete letzten Sommer an…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

verschiedene Massnahmen verbessert werden. Dazu gehören u. a. Baumartenwahl sowie Bauweise der Baumgrube und Substratqualität. Nicht zuletzt gibt es…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

+++ Schönes Brauchtum +++ Aktuelle Kampagne +++ Reich der Blüten +++ Aparte Liebhaberpflanze +++ Offene Gärten +++ Buchtipp +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im waadtländischen St-Triphon befindet sich der jüngste der 23 botanischen Gärten der Schweiz. Der 83-jährige William Aviolat setzt mit seinem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die einen frönen der Leidenschaft für Rosen, andere für Iris und wieder andere für Pfingstrosen, wie Walter Good. In seinem Päoniengarten gedeihen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Erinnern Sie sich noch an die Blumen und Gemüse in Grossmutters Garten oder an den alten Hochstammobstbaum beim Nachbarn? Da wuchsen Sorten, die heute…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grossbritannien gehört die Galantophilie, die Liebe zu Schneeglöckchen, unter Gartenfreunden schon fast zum guten Ton. Ja, manchmal spricht man…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mohngewächse sind meist als kurzlebige Blüher an der Sonne bekannt. Dass aber auch einige Arten am Schatten gedeihen, ist weniger geläufig. Zu den…

Weiterlesen

Die Gärtnerei Bieri in Rosshäusern (BE) kultiviert seit über 20 Jahren eine besondere Pflanzensammlung. Über 600 Fuchsiensorten finden sich im 6000 m²…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit rund 105 000 m² Ausstellungsfläche wird die 34. IPM Essen erneut das gesamte Essener Messegelände belegen. Zur Weltleitmesse des Gartenbaus, die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eigentlich klingt es ganz einfach: Um eine optimale Beratung zu gewährleisten, sollte sich die Zahl der Mit-arbeitenden auf der Verkaufsfläche direkt…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Auftrag der Messe Essen spürte die Autorin den Entwicklungen und Trends im Blumen- und Pflanzenmarkt nach. Die Auswertung verschiedener Quellen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Leserbriefe +++ Forschung +++ Wettbewerbe +++ Apps +++ Bücher +++ Publikationen

Weiterlesen

  • Diverses

«Die Energiewende ist alternativlos», erklärte vor Kurzem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ja klar, an der Energiewende – effizient, 100 %…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vor sechs Jahren wurde im Ben Nobleman Park in ­Toronto der erste öffentliche Obstbaumgarten bepflanzt. Der ursprünglichen Kritik ist Begeisterung…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Kürzlich konnte ich mich in «weinseliger» Runde mit einer Expertin über die aufwändigen Anstrengungen der Banken im Rahmen der ausufernden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ob die frühe Blüte, der Duft, die immergrüne Belaubung oder die attraktiven Früchte im Herbst – Viburnum hat für jeden Geschmack und jede…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen