• Garten- und Landschaftsbau

Vom Einfamilienhaus bis zum Wohnblock, vom Verwaltungsgebäude bis zum Supermarkt – immer stellt sich im Rahmen einer gewissenhaften Freiraumplanung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit und in diesem Sommer sind zum 13. Mal «Saisonale Gärten» auf der Mainau zu sehen. Im Sommer 2003 noch ein erster Versuch, haben diese sich rasch…

Weiterlesen

  • Diverses

39 Kandidatinnen waren zur achten Bauführerprüfung angetreten. Zwei Frauen und 32 Männer hatten letzten Samstag die Gelegenheit, im Bären in…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Manche Besucherinnen oder Kunden stehen in unserer Gärtnerei und rufen aus: «Diese Ruhe, das üppige Grün und die vielen Tiere! Sie arbeiten in einem…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eröffnet: Kunst im Park an der Gartenbauschule Oeschberg +++ Stadtgrün: «Eigerpark» als Ort der Begegnung +++ Umwelt: Renaturierte Rheinaue…

Weiterlesen

  • Diverses

«Machen Sie mit – und begeistern Sie die Leserschaft des Fachmagazins dergartenbau!» Der Aufruf zur Teilnahme an unserem Fotowettbewerb stiess auf ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Wer den Stiftsgarten nicht kennt, wird den Zugang nur schwer finden. «Benutzt den Eingang auf der Fricktreppe am Ende der Herrengasse, Beginn…

Weiterlesen

  • Produktion

Im stimmungsvollen Ambiente des Klosterparks St. Urban (LU) fand am 14. Juni 2015 der 7. Pflanzenraritätenmarkt statt. Bei strahlendem Sonnenschein…

Weiterlesen

  • Diverses

Petunien in Hülle und Fülle, Geranien erfinden sich neu und Bidens auf dem Sprung in eine neue Ära – das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Mit der Rückkehr der Gartenromantik gewinnt die Rose wieder an Bedeutung. Der Trend zum Topfgarten und zum «Wohnen im Garten» führt dabei zu neuen…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Floristinnen und Floristen haben einen neuen Weltmeister: Alex Choi aus Südkorea. Zusammen mit 25 Floral Artists hat er am Fleurop-Interflora…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Markus Allemann hat sich seit über 20 Jahren der Planung und dem Bau von Naturgärten verschrieben. Mit seinem Schaffen will er mehr Natur in die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Trennen von Beton und Naturstein laufen gros­se Benzintrennschleifer zur Bestform auf. Den dabei entstehenden Staub sollte man durch konsequenten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume bieten eine Vielfalt an herrlichen Düften. Leider sind die Möglichkeiten, mehrere Duftbäume in einem Garten zu vereinen, aufgrund der Grös­se…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher+++Korrigenda+++Wettbewerbe+++Diplomfeier

Weiterlesen

Ausgabe 13/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen