• Pflanzen-Tipp

Schneeflocken im Juni! Der deutsche Name suggeriert das Unmögliche, zumindest für das schweizerische Mittelland. Wenn man aber diesen besonderen…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine Kreditaufnahme lässt sich bei ungenügender Eigenkapitalfinanzierung oft nur noch durch die Abtretung bestehender und / oder zukünftiger…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Gundeldingerquartier in Basel soll besser begrünt werden. Dafür erarbeitete die Stadtgärtnerei in einem Mitwirkungsprozess ein Grün- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Like-A-Leaf» heisst die aussergewöhnliche Gebäudearchitektur des neuen Spielhauses des Plaswijckparks am Hillegersberg in Rotterdam (NL). Das rund…

Weiterlesen

  • Diverses

Inmitten der Thurebene, am Rand von Frauenfeld, liegt der neue Hauptsitz der Sky-Frame AG. Sie fertigt rahmenlose Schiebefenster, die eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter klangvollen Namen wie «Silbersommer», «Tanz der Gräser», «Blütentraum» oder «Präriemorgen» brachte der Bund deutscher Staudengärtner bereits…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In Landau/Pfalz begann im April 2015 die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau. Die etwa 45 000 Einwohner zählende Stadt, nahe der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Flottenmanagement hilft Gartenbau- und Kommunalbetrieben, ihre Fahrzeug- und Maschinenflotten effektiv und wirtschaftlich zu betreiben, ihre Aufgaben…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Leserbriefe: Sicherheit auf dem naturnahen Spielplatz (dergartenbau 10 / 2015) +++ Internet: www.stadtwildtiere.ch +++ Submissionen +++…

Weiterlesen

  • Diverses

Einer der bedeutendsten Bodenschädlinge an vielen Zierpflanzen ist der ­Gefurchte Dickmaulrüssler. Die Larven richten durch Wurzelfrass grossen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Marketing über neue Medien ist für Fachhändler oftmals ein Experimentierfeld. Und längst nicht alle trauen sich an Google-Werbung, den eigenen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Die Gärtnerei Schwitter AG hat ihre geplante Produktionsverlegung von Kriens nach Inwil erfolgreich abgeschlossen. Der 3 ha grosse neue…

Weiterlesen

  • Diverses

Vom 16. bis 19. Juni 2015 wird auf dem Bernexpo-Gelände in Bern die Suisse Public veranstaltet. Die Schweizer Fachmesse für öffentliche Betriebe und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Lanciert +++ Stadtgrün +++ Abgelöst +++ Landschaftsarchitektur +++ Botanische Gärten +++ Aufgebaut +++ GaLaBau +++ Nominiert +++ Umwelt +++…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen