05

Auf einer Industriebrache

  • Stadtgrün

Herausforderungen, Potenziale und Möglichkeiten der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und -versorgung der Stadt: Diesen Themen geht das EU-Projekt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Revitalisierungsmassnahme

Mit dem neuen Kursangebot «Revitalisierung von Fliessgewässern und Flachwasserzonen» möchte JardinSuisse Gartenbaubetriebe in die Lage versetzen und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Kissen und Kugel»-Pflanzung

Bis in die jüngere Gegenwart hatten Zierlauche in der Gartenkultur keine grosse Bedeutung. Heute aber bilden sie wichtige Aspekte in der…

Weiterlesen

  • Diverses

Wenn die eigenen Kapazitäten für die Ausführung eines Auftrags nicht genügen, lässt sich dieser in einer Zusammenarbeit mit einem oder mehreren…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Storytelling», ein neuer

Sechs Wochen nach dem Fest präsentierte die Christmasworld in Frankfurt am Main bereits die saisonalen Dekorationstrends für Ende 2015. Vom 30. Januar…

Weiterlesen

  • Diverses

Den Garten geniessen –

In der zweiten Lebenshälfte haben Privatpersonen mit Haus und Garten oft mehr Zeit und Geld, um ihren Garten zu gestalten. Die Kinder sind…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Aussichtsplattform und Blumenrabat

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran sind ein botanisches Kaleidoskop. Zudem sind sie eine der bedeutendsten Touristenattraktionen des…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Adrian Huber, Huplant Pflanzenkult

Die politische Forderung nach einem Torfverbot wird sich in der Schweiz nicht aussitzen lassen. Eine Umstellung auf torfreduzierte Substrate scheint…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kreisrund ist das Wasserbecken

Mit ihren ruhigen glatten Oberflächen und ihren klaren, baulich gefassten Konturen gehören Wasserbecken zu den wichtigsten und reizvollsten Elementen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Klar sind Maschinen leistungsfähig, beispielsweise, wenn es darum geht, einen dicken Ast abzusägen oder eine unerwünschte, schon oft…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Ideengarten der R. Sager

Ob Balkongarten, Villengarten oder Innenhof – die Leitmesse für Garten deckt mit rund 30 Spezialpräsentationen ein breites Spektrum ab. Besucher der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der moderne Nutzgarten, der

Nachhaltigkeit verschafft einen Mehrwert in der Gartengestaltung. Davon überzeugt ist der Jung­unternehmer Joel Kunz. Er hat hierfür ein Konzept und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Neuheiten+++Ausstellungen+++Verbände und Organisationen+++Bücher+++Wettbewerbe

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Friedhof: Letzte Ruhe unter einem Gemeinschaftsbaum +++ Umwelt: Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent senken +++ Produktion: Sechs…

Weiterlesen

Ausgabe 05/2015

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen