• Stadtgrün

Viel zu oft wird auf öffentlichem Grund Abfall achtlos weggeworfen oder einfach liegengelassen. Dieses Littering verursacht in der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um sicherzustellen, dass der Aussenraum allen Generationen und auch Menschen mit motorischer Behinderung offen steht, ist ein integrativer Ansatz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das beste professionelle Schneidwerkzeug bei manuellen Hochentastern ist sinnfrei, wenn es nicht am Ende eines gleichwertigen Gestänges befestigt ist.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bei der Neugestaltung des Landschaftsparks Wetzgau entwickelte sich im Laufe der Planung aus dem Wunsch nach einem einfachen Naturteich ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Kommunale Grossgeräteträger sind vielseitig, aber kostspielig. Einen wirtschaftlichen Betrieb können ihre Betreiber über eine genügende Auslastung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Viele Grünflächen im Siedlungsraum können gut in Kombination mit ihrer Hauptnutzung auch ein Baustein im Lebensraumnetzwerk für Stadttiere und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wer im Unterhalt tätig ist, wird von Berufskollegen zuweilen belächelt. Pure Unwissenheit im Fall der Gärtner von Bad Schinznach! Deren Arbeit in den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gartentrends für das «Gartenzimmer» bestechen in der Saison 2015 durch ihre Multifunktionalität, Pflegeleichtigkeit und Nachhaltigkeit. Absolut…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein schöner Garten, individuell geplant und optimal umgesetzt – dabei will das Stilhaus seine Besucherinnen und Besucher von A bis Z unterstützen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits seit 26 Jahren gibt es die Gärten von Appeltern, westlich von Nimwegen gelegen zwischen den Flüssen Maas und Waal, in der niederländischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die hohe Kunst der Schaugartengestaltung wird an der Chelsea Flower Show (CFS) in London

zelebriert. Dieses wichtige gesellschaftliche Ereignis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der im Sommer 2014 eröffnete Schaugarten in Aathal-Seegräben repräsentiert das «Haus der Garten­kompetenz» der Egli-Gruppe. Das Netzwerk der sieben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann vermitteln in ihrem Schaugarten in Eriswil einen Eindruck ihres Schaffens. Nach gärtnerischen Wanderjahren mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zahlreiche Rosengärten, in allen Landesgegenden der Schweiz, laden Gartenfreunde dazu ein, die Anmut der Königin der Blumen zu geniessen. Das breite…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Im Frühling zieht kein anderes Gehölz so viel Aufmerksamkeit auf sich wie die Zierkirsche. In Japan gilt der Frühling als schönste Jahreszeit und die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Es gibt eine Vielzahl von neuen Obstarten, Spezialitäten, Wildobst und exotischen Pflanzen im Fachhandel. Welche eignen sich besonders gut für den…

Weiterlesen

  • Produktion

2014 wurde in Veitshöchheim die Frühzeitigkeit von Beet- und Balkonpflanzen bei unterschiedlichen Kulturverfahren untersucht. Bei vielen Sorten konnte…

Weiterlesen

  • Diverses

Im September 2013 wurde die Gärtnerei Rutishauser in Züberwangen durch einen verheerenden Brand zerstört. 80 % der 50 000 m² grossen Gebäudefläche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am gemeinsam von baumschnittkurs.ch und baumklettern.ch durchgeführten Praxiskurs «Sicher ­Arbeiten auf Kleinbäumen» erlernten die Anwenderinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie sieht das Resultat eines fachgerechten Baumschnittes aus? Wo liegen die Grenzen für den Rückschnitt? Wann liegt eine Kappung, Zerstümmelung oder…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Produktion +++ Vermarktung +++ Forschung +++ Umwelt +++ Boden +++ Auserkoren +++ Zitat +++ Ausstellung +++ Topfpflanzen +++ Urban Gardening +++…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

«Gartenkunst und Natur­gestalten» – unter diesem Titel legte der bekannte niederländische Gartengestalter Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2015 wurde die Gattung der Seggen (Carex) für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Fast alle Baumschulgehölze werden ab dreimal verschult zusätzlich zum Ballenleinen mit einem Drahtkorb balliert. Die Drahtballierung sorgt bei den…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit einem Apéro wurde an der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg der Start des neuen Technikerlehrgangs HF eröffnet. Zu bewähren haben sich nicht nur…

Weiterlesen

  • Diverses

Die im Aktienrecht festgelegten Vermögens-, Mitwirkungs-, Schutz- und Informations­rechte stehen jedem Aktionär zu, unabhängig von der Grösse seines…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen