• Gastkolumne

Lau war der vergangene Herbst; ebenso lau ist die kritische Auseinandersetzung um die Fusion der sieben Zürcher JardinSuisse-Sektionen und dem GVKZ…

Weiterlesen

Kurz vor seiner Realisierung droht die Umgestaltung des Landhof-Areals in Basel am lokalen Widerstand zu scheitern. Von der Schwierigkeit, trotz…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Welche Möglichkeiten ­haben Gärtnerinnen und Gärtner, die nicht Obergärtner oder Gärtnermeister werden, sich aber trotzdem im Umweltbereich…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Die Besten 2014: Landschaftsarchitektur+++Moorboden zum Boden des Jahres 2015 gekürt+++Gärtner im Raum Zürich organisieren sich neu+++Feierlicher…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Vom 8. bis 12. September 2014 fand die gemeinsame Projektwoche der drei Schulstandorte Burgdorf, Lyss und Thun statt. Während fünf Tagen hatten 30…

Weiterlesen

  • Produktion

An der Flormart in Padua zeigten die italienischen Baumschulen einen Ausschnitt ihrer aktuellen Sortimente. Darunter fanden sich verschiedene…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Bächler + Güttinger AG feiert ihr 100-Jahre-Jubiläum. Seit 1914 entwirft und realisiert die Firma mit Sitz im bernischen Kiesen Kleinstgärten bis…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von unverbauten Landschaften, Freiräumen und Erholung nimmt aufgrund des Siedlungsdrucks zu, die Akzeptanz bei der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Kurzinformationen +++ Weiterbildung +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt – Neueintragungen

 

Weiterlesen

Ausgabe 50/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen