• Aus- und Weiterbildung

Zum Campus Grüental der Zürcher Hochschule in Wädenswil (ZHAW), Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, gehört eine 8 ha grosse Gartenanlage.…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Mit dem Slogan «entdecken – erfahren – erleben» lud Mitte Juni die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW) zur offiziellen Eröffnung des neuen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für Gartenbauer, Zeichnerinnen und Architektinnen bietet die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil eine ideale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Praktiker stehen gestalterischen Argumenten oft kritisch oder sogar ablehnend gegenüber. Was zählt sind die Fakten. Doch es gibt neben dem…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Kaum sind der Pflanzencontest und die Berner Ausscheidung für die SwissSkills vorbei, wird die Gartenbauschule Oeschberg bereits wieder Austragungsort…

Weiterlesen

  • Diverses

24 Landschaftsgärtner kämpfen an den SwissSkills um den Meistertitel +++ Auszeichnung für naturnahen Gesteinsabbau übergeben +++ Migros plant…

Weiterlesen

  • Diverses

Gastkolumne von Niklaus v. Fischer, Gärtner und Biologe, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK)

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Je nach gärtnerischer Fachrichtung muss sich ein Lernender innert dreier Jahre bis zu 780 botanische Namen aneignen – eine Herausforderung. Wer dabei…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit Hermann Sieber von der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) wird diesen Sommer ein Vertreter der ersten Generation ausgebildeter…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Weiterbildung +++ Termine +++ GBS +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Weiterlesen

Ausgabe 31-32/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen