• Fachmessen

23 180 Besucherinnen und Besucher wurden vom 25. bis 27. Juni 2014 in Koppigen an der 28. Ausgabe der öga gezählt. 438 Aussteller präsentierten ihr…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Alpengarten Schynige Platte: neue Forschungsresultate +++ Eschentriebsterben hat Alpenhauptkamm überwunden +++ Winterthur: Zukuft der…

Weiterlesen

  • Diverses

Wenn Mitarbeitende in den Ferien erkranken oder verunfallen und dadurch der Erholungswert stark beeinträchtigt wird, besteht grundsätzlich ein…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Können auf höchstem Niveau, das präsentierten die Wettkämpfer der diesjährigen bernischen Ausscheidung der regionalen Berufsmeisterschaft der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem Vorbild der deutschen Stadt Andernach ziehen auch Bern und Zürich mit dem Anbau von essbaren Nutzpflanzen im öffentlichen Raum nach.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ausbildung +++ Messekalender +++ Bücher +++ Weiterbildung +++ Termine +++ GBS +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Unter Federführung des Fachmagazins dergartenbau wurde an der öga 2014 erstmals der Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner veranstaltet.…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Vor ein paar Jahren waren es die ersten Gemeinschaftsgärten, die Aufsehen erregten. Noch war die urbane Landwirtschaft neu in Schweizer Städten. Ich…

Weiterlesen

  • Diverses

Im August startet auf dem Oeschberg der Vorkurs des Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen». Der bisherige Kursleiter Ueli Zollinger und seine Nachfolgerin…

Weiterlesen

Ausgabe 27/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen