• Diverses

Teiche und Biotope bringen oft unterschätzte Gefahren mit sich. Bei einem Unfall oder Schadenfall kann eventuell der Eigentümer und/oder der Ersteller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die aus Holz und Metall gebauten Pflanzkübel, bekannt als Caisses Versailles aus den französischen Barockgärten, gehören zu den altbewährten…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Gärtnerei Hans Fleischle im baden-württembergischen Murr liegt zwischen Stuttgart und Heilbronn. Sie setzt nahezu vollständig auf die Produktion…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Publikationen +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zur Feier ihres 100-Jahre-Jubiläums veranstaltete die Stadtgärtnerei Schaffhausen letztes Wochenende einen grossen Jubiläumsanlass für die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Jeden Frühling findet in Morges die «Fête de la Tu­lipe» statt. Von April bis Mitte Mai zieren jeweils über 380 Tulpensorten den Schlosspark. Auch für…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Das Berufsbild des modernen Gärtners ist ursprünglich durch den Kleinbauer entstanden, der sein «Gärtchen» als Selbstversorger anlegte. Mit der Zeit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Sirnacher und Uzwiler wollen nach São Paulo+++Wettbewerb Prix Bioterra ausgeschrieben+++Trägerkantone der Expo 2027 lancieren internationalen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem immergrünen Laub, dem teilweise feuerroten Austrieb und nicht zuletzt ihrer dekorativen Blüte hat Pieris ihren Siegeszug im gärtnerischen…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen