• Aus- und Weiterbildung

Mit der Diplomfeier fand für die Absolventinnen und Absolventen der Technikerklasse an der Gartenbauschule Oeschberg eine zweijährige,…

Weiterlesen

Mithilfe neuer Werkzeuge aus der Biotechnologie lassen sich Erreger von Rasenkrankheiten schnell und zuverlässig identifizieren. Hierzu wird aus einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wildblumenwiesen sind für ­naturnah gestaltete Gärten und öffentliche Grünflächen ein ­ästhetisches Element mit biologischer Vielfalt. Ihre Bedeutung…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Pflanzenkenntnisse, mit je nach Fachrichtung 400 bis 500 zu lernenden botanischen Namen, sind für einige Lernende eine unüberwindbare Hürde ­im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beetflächen und Rasenflächen sollten sowohl aus praktischen als auch aus gestalterischen Gründen durch eine Saumsteinreihe getrennt werden. Sie dient…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Handgeführte Rasenmäher sind wahre Alleskönner. Profitaugliche Modelle können mähen und auswerfen, Gras aufsammeln und bei günstigen Verhältnissen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Der persönliche Pflanzentipp +++ Korrigenda +++ Publikationen +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Weiterlesen

  • Handel

Mit einem rauschenden Fest wurde am 22. März 2014 im Neubau der Berner Blumenbörsen in Heimberg der Abschluss der Bauarbeiten gefeiert. «Nach zwei…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zwei umgestaltete Grünanlagen in Basel offiziell übergeben +++ Nachtigallenwäldeli soll in eine Parkanlage umgestaltet werden +++ öga 2014 mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Gastkolumne von Niklaus v. Fischer, Gärtner und Biologe, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK

Weiterlesen

Ausgabe 14/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen