• Fachmessen

Der Fachwelt wurden an der IPM Essen auch in diesem Jahr die Neuzugänge im Pflanzenmarkt vorgestellt und schmackhaft gemacht. Wir stellen hier einige…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Nach dem schwierigen vergangenen Jahr hofft die Branche nun auf einen guten, gleichmässigen Abverkauf der Sortimente in diesem Jahr. An…

Weiterlesen

  • Produktion

In Deutschland sind neue Gewächshausbaunorm in Verhandlung. Dabei stehen die Vorgaben zur Höhe der Schneelasten bei Gewächshäusern in der Diskussion,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ticket für die SwissSkills +++ Freiwillige für die ersten Schweizer Berufsmeisterschaften gesucht +++ Internationale Gärtnerkontakte knüpfen und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die grasähnlichen Liriope und Ophiopogon fristen im gärtnerischen Sortiment eher ein Nischendasein. Eigentlich unberechtigt, sind es doch attraktive…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit einem Traktor und den passenden Anbaugeräten lassen sich verschlissene Schotterwege wieder funk­tionsfähig und für höhere Belastungen stark…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Farbenfrohe Trends und spannende Neuheiten für die Frühlings- und Sommersaison 2014 präsentierten die über 420 Aussteller an der Ornaris Zürich, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn sich heuer der Winter noch kaum gezeigt hat, herrscht doch unverkennbar Winter. Die deutlichsten Anzeichen sind die kurzen Tage, der tiefe…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher+++Film+++Weiterbildung+++Auflösung – Rätselbild+++Termine+++Unternehmen im Grünen Markt

 

 

Weiterlesen

Ausgabe 07/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen