14

Euonymus fortunei ‘Vegetus’

  • Zierpflanzen

Frisches Grün ist ein erstes, sicheres Zeichen des nahenden Frühjahrs. Doch uns Fachleute animiert ein zeitiger Austrieb nicht immer zu Jubelgesängen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 6. März 2012 wurde das

Im September 2011 wurde das Flusswasserkraftwerk Rheinfelden offiziell in Betrieb genommen. Rund zwölf Millionen Euro investierte die Betreiberin…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die 16 Absolventen haben

Gleich 16 Berufsleute durften Ende März an der Gartenbauschule Oeschberg ihr Diplom als Techniker HF für den Garten- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Bei jedem Arbeitsunfall stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber sämtliche Auflagen hinsichtlich des individuellen Arbeitseinsatzes und der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bergenien (Bergenia-Hybride

Frühjahrsblüher bilden unter den laubarmen Kronen der Laubgehölze dichte Blüten- und Blätterteppiche aus. Diese Stauden eignen sich sehr gut für die…

Weiterlesen

  • Produktion

Wirklich guten und reifen

Anfang Februar 2012 besuchten knapp 100 Landschaftsarchitekten, kommunale Entscheidungsträger sowie Landschaftsgärtner das siebte…

Weiterlesen

  • Produktion

Gleich sechs neue Biosubstrate

Bei der Produktentwicklung im Substratbereich werden die bekannten Trends fortgeschrieben. Das machte der Auftritt der deutschen Substrathersteller an…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 14/12

Weiterlesen

Ausgabe 14/2012

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023