• Zierpflanzen

Frisches Grün ist ein erstes, sicheres Zeichen des nahenden Frühjahrs. Doch uns Fachleute animiert ein zeitiger Austrieb nicht immer zu Jubelgesängen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im September 2011 wurde das Flusswasserkraftwerk Rheinfelden offiziell in Betrieb genommen. Rund zwölf Millionen Euro investierte die Betreiberin…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Gleich 16 Berufsleute durften Ende März an der Gartenbauschule Oeschberg ihr Diplom als Techniker HF für den Garten- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Bei jedem Arbeitsunfall stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber sämtliche Auflagen hinsichtlich des individuellen Arbeitseinsatzes und der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Frühjahrsblüher bilden unter den laubarmen Kronen der Laubgehölze dichte Blüten- und Blätterteppiche aus. Diese Stauden eignen sich sehr gut für die…

Weiterlesen

  • Produktion

Anfang Februar 2012 besuchten knapp 100 Landschaftsarchitekten, kommunale Entscheidungsträger sowie Landschaftsgärtner das siebte…

Weiterlesen

  • Produktion

Bei der Produktentwicklung im Substratbereich werden die bekannten Trends fortgeschrieben. Das machte der Auftritt der deutschen Substrathersteller an…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 14/12

 

Weiterlesen

Ausgabe 14/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen