13

Beispielhaft präsentieren:

  • Fachhandel

In wenigen Wochen beginnt die Beet- und Balkonpflanzensaison 2012. Das Geschäft wird längst nicht mehr vom Fachhandel bestimmt, vielmehr ist der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine sattgrüne Rasenfläche

Der Blattdünger Agrosol zeigt nach Berichten des Herstellers auf Praxisflächen und Feldversuchen eine Verbesserung des Wachstumsverhaltens auch im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Frühjahr holen Grünpflegeprof

Wenn sich während des Winters dichte Filz- und Moosbeläge auf Rasenflächen gebildet haben, holen Vertikutierer sie im Frühjahr wieder heraus. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine ökologisch wertvolle

Wildblumenwiesen: Was steckt hinter diesen extensiv gepflegten Flächen? Wie sind sie zu pflegen? Was führt oftmals zum Scheitern? Hier ein kleiner…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Hydretain behandelte

Selbst unter günstigen Umständen ist es nicht immer einfach, einen grünen und gesunden Rasen oder wüchsige Bäume, Sträucher, Zier- und Beetpflanzen zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Abgestorbene Gräser infolge

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Blick aus der Speaker’s

Der Rasen in der AFG Arena in St. Gallen ist gut in seine vierte Saison gestartet. Davon konnten sich die Mitarbeitenden von Sportämtern, die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++«Handwerker in der Denkmalpflege» mit eidg. Fachausweis+++Bund ergreift Massnahmen zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers+++Claudia Stauber gewinnt…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2012

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen