13

Beispielhaft präsentieren:

  • Fachhandel

In wenigen Wochen beginnt die Beet- und Balkonpflanzensaison 2012. Das Geschäft wird längst nicht mehr vom Fachhandel bestimmt, vielmehr ist der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine sattgrüne Rasenfläche

Der Blattdünger Agrosol zeigt nach Berichten des Herstellers auf Praxisflächen und Feldversuchen eine Verbesserung des Wachstumsverhaltens auch im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Frühjahr holen Grünpflegeprof

Wenn sich während des Winters dichte Filz- und Moosbeläge auf Rasenflächen gebildet haben, holen Vertikutierer sie im Frühjahr wieder heraus. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine ökologisch wertvolle

Wildblumenwiesen: Was steckt hinter diesen extensiv gepflegten Flächen? Wie sind sie zu pflegen? Was führt oftmals zum Scheitern? Hier ein kleiner…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Hydretain behandelte

Selbst unter günstigen Umständen ist es nicht immer einfach, einen grünen und gesunden Rasen oder wüchsige Bäume, Sträucher, Zier- und Beetpflanzen zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Abgestorbene Gräser infolge

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Blick aus der Speaker’s

Der Rasen in der AFG Arena in St. Gallen ist gut in seine vierte Saison gestartet. Davon konnten sich die Mitarbeitenden von Sportämtern, die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++«Handwerker in der Denkmalpflege» mit eidg. Fachausweis+++Bund ergreift Massnahmen zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers+++Claudia Stauber gewinnt…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2012

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023