• Fachhandel

In wenigen Wochen beginnt die Beet- und Balkonpflanzensaison 2012. Das Geschäft wird längst nicht mehr vom Fachhandel bestimmt, vielmehr ist der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Blattdünger Agrosol zeigt nach Berichten des Herstellers auf Praxisflächen und Feldversuchen eine Verbesserung des Wachstumsverhaltens auch im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn sich während des Winters dichte Filz- und Moosbeläge auf Rasenflächen gebildet haben, holen Vertikutierer sie im Frühjahr wieder heraus. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wildblumenwiesen: Was steckt hinter diesen extensiv gepflegten Flächen? Wie sind sie zu pflegen? Was führt oftmals zum Scheitern? Hier ein kleiner…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Selbst unter günstigen Umständen ist es nicht immer einfach, einen grünen und gesunden Rasen oder wüchsige Bäume, Sträucher, Zier- und Beetpflanzen zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Rasen in der AFG Arena in St. Gallen ist gut in seine vierte Saison gestartet. Davon konnten sich die Mitarbeitenden von Sportämtern, die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++«Handwerker in der Denkmalpflege» mit eidg. Fachausweis+++Bund ergreift Massnahmen zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers+++Claudia Stauber gewinnt…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen