• Garten- und Landschaftsbau

Beton ist aus der heutigen Baupraxis nicht wegzudenken. Der Kunststein, gewonnen aus Zement, ist im Aussenraum ein prägendes Element.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Reto Wick hat den Beton neu erfunden. In einer selbst ausgetüftelten Bauweise fertigt er Tische, Stühle und Bänke, die herkömmlichem Beton zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Farbpigmente veredeln den Beton und verhelfen dem Material zu einem veränderten Image. Farbbeton verursacht zwar in der Herstellung und im Einbau…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche

Weiterlesen

  • Diverses

Es gibt sie, die Zeitdiebe, und zwar nicht nur im Märchen «Momo» von Michael Ende, sondern auch im Garten- und Landschaftsbau. Ihr Erstkontakt besteht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schätzungsweise drei Viertel aller heute in der Schweiz benötigten Natursteine werden importiert. Dennoch stehen heimische Materialien zurzeit wieder…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Zwei Poinsettienseminare hat die LVG Hannover-Ahlem mit dem Gartenbauberatungsring Oldenburg und dem Ring Hannover im vergangenen November…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stahl findet zunehmend an Bedeutung als Baumaterial im Freiraum. Stahl ist als Werkstoff äusserst attraktiv, um anspruchsvolles Gartendesign zu…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen