
Bunte Vielfalt an Blattformen bei Liquidambar. Obere Reihe (von links): L. formosana var. monticola, ‘Rotundiloba’, ‘Gotrev’, ‘Slender Silhouette’. Untere Reihe (von links): ‘Silver King’, ‘Worplesdon’, ‘Aurea’.

‘Slender Silhouette’ ist eine schlank aufrecht wachsende Form mit geringem Platzbedarf.

Durch Kugelformen wie ‘Gum Ball’ ist der Amberbaum auch für den kleinen Stadtgarten geeignet.

Die Krone vieler Sorten ist breit-pyramidal, offen, lichtdurchflutet.

Die Blüten sind unscheinbar.

Die kugeligen Früchte bleiben teilweise bis ins nächste Jahr hinein am Baum hängen.

Typisch für viele Amberbaum-Sorten ist die Bildung von Korkleisten.

Kugelformen wie die Sorte ‘Gum Ball’ gehören inzwischen zum Standardsortiment der Baumschulen.

‘Rotundiloba’ neigt zu abgerundeten Blattzipfeln.

Amberbäume sind aufgrund ihrer Anpassung an Hitze, Sonneneinstrahlung und auch Nässe sowie dank kompakter Sorten ideale Gehölze für den innerstädtischen Bereich. Sie sollten aber – wenn überhaupt – nur mit schwachwüchsigen Stauden unterpflanzt werden.
Gehölz mit Zukunft: American Sweetgum – der Amberbaum
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Komposttagung
Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch
Besichtigung der Jos Schneider AG
Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert.
Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.