Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) ist eine dieser «Grossmutterpflanzen», die uns in die Kindheit zurückversetzen. In vielen Bauerngärten…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Frühjahrsblüher machen besonders viel Freude: Nach Schnee und Kälte erwecken sie unsere Gärten zu neuem Leben. Der Papierstrauch (Edgeworthia…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Bei vielen altbekannten Pflanzenarten wäre es an der Zeit, sie in ein neues Licht zu rücken. Stellvertretend dafür steht die Schneeheide (Erica…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören zu den grossen Gartentrends der letzten Jahre und finden mittlerweile breite Verwendung bei Pflanzengestaltern und Hobbygärtnern. Ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Pflanze, die mehr kann, als schön auszusehen – was nicht zu verachten ist –, bringt uns Mehrwert in den Garten oder in die Küche. Der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kaum eine andere Pflanzengattung verbinde ich so stark mit dem Herbst wie die Astern. Wenn ich dann bereits im August erste blühende Kalkastern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Was macht einen edlen Baum aus?  Seine Blüte, seine Form, der Blattschmuck vielleicht? Betrachten wir mit dieser Frage im Kopf ‘Jacqueline Hillier’,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Staude wie der Blausternbusch (Amsonia tabernaemontana) hat es etwas schwer, da Geduld nicht die Tugend zu sein scheint, mit der die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

«Eine Einjährige ohne Blüten? Das ist doch nicht interessant! Ausserdem bescheren uns die Annuellen viel Arbeit.» – Dies hören wir als…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Man muss sich die Frage stellen, ob es dem unrühmlichen deutschen Namen zu verschulden ist, dass die Grossblütige Taubnessel nicht endlich zum…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kann ein Baum behaglich sein – detailverliebt und doch von tiefer Harmonie? Wir stehen vor einem Zimt-Ahorn, der an einen guten, alten Freund mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die hohe Stern-Dahlie ‘Honka’ macht jeden Garten zu etwas Besonderem. Im Gegensatz zu den bekannten Riesenblüten anderer Dahlien, zeichnet sie sich…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In unseren Gärten und Parks treffen wir hauptsächlich unsere einheimischen Kiefern Pinus mugo, P. cembra und P. sylvestris oder eher schwach wachsende…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine ganz erstaunliche Staude, die Zapfenblume: Schon im zweiten Jahr steht sie wie ein kleiner Strauch im Beet, reich blühend mit Dutzenden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Moorabbiss ist eine einheimische Pflanze und bevorzugt in der Natur wechselfeuchte, nicht zu kalkreiche, frische bis feuchte Plätze in voller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der hohe Staudenphlox (Phlox paniculata) gehörte früher in fast jeden Garten. Durch seine üppige Blüte und seinen Duft bringt er das richtige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Es war nicht Liebe auf den ersten Blick, die mich zur Steifen Segge (Carex elata) geführt hat. Ich wollte eigentlich lieber die gelblaubige Sorte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ahornblattstaude (Mukdenia rossii ‘Karasuba‘) ist ein sehr interessanter und vielseitiger Bodendecker. Sie ist die Einzige in ihrer Gattung und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Ein echter Zungenbrecher, der schwer hängenbleibt im Gedächtnis – oder vielleicht erst recht? Wie auch immer: Der Kaukasische Blaustern ist leider…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören seit einigen Jahren zu den grossen Gartentrends. Das hat unter anderem mit einem allgemeinen Hang zu natürlicherer Gestaltung zu tun,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Aus der Familie der Zypressengewächse kommt die Gattung der Sumpfzypresse (Taxodium), die nur aus zwei Arten besteht. Vor Millionen von Jahren auch in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Herbstzeit ist Gräserzeit: Hohe Horste und Halme leuchten derzeit aus den gemischten Stauden- und Gehölzpflanzungen hervor. Ein Garten ohne Gräser?…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Auf der Erdkugel wurden über 700 Arten der in der Natur vorkommenden Gattung Cornus entdeckt. Die meisten wachsen in den gemässigten Gebieten der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Hauptwert dieser Art liegt in ihrem schnellen Wuchs, ihrer Robustheit (gut frost- und windbeständig) sowie dem homogenen, eher schlanken Wuchs und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen