Spätestens im November endet die Aktivität der Robotermäher in Parks und auf Sportplätzen. Dann gilt es, sie für die Einwinterung vorzubereiten.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Mit Zwiebelblumen lässt sich ein Garten zum Ende des Winters wieder in ein faszinierendes Blütenmeer verwandeln. Es gibt eine Fülle an frühblühenden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Aufgrund der attraktiven Belaubung und der unglaublich vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gilt Ilex als eines der wichtigsten Gehölze innerhalb des…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Ähnlich wie die Multivitamintablette für uns Menschen soll der Komposttee die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken und den Einsatz von Pestiziden…

Weiterlesen

Die differenzierte Betrachtung winterlicher Glättebekämpfung bleibt ein spannendes Thema. Während sich das Ausbringen von Feuchtsalz FS 30 bereits…

Weiterlesen

  • Organisationen

Die im Frühjahr 2020 vorgesehene Versammlung der SFG konnte wegen der Corona-Schutzmassnahmen nicht durchgeführt werden. Nun ging sie Anfang September…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Zum vierten Mal verleiht das Bundesamt für Gesundheit zusammen mit weiteren Institutionen den Preis RADIX «Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt». Aus den…

Weiterlesen

Die ETH Zürich wurde anfangs August 2020 erneut für ihren naturnah gestalteten Campus Hönggerberg mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die traditionellen Herbstmessen in der ersten Novemberwoche in den Niederlanden fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Zur Neiheitenpräsentation im…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wenn sich ein Lebensraum stark verändert, verschwinden Pflanzen nicht unbedingt, es können auch neue Arten entstehen. Das haben Zürcher Forschende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Durchgrünte Wohnquartiere sind wichtige Refugien für Igel. Ihr Lebensraum ist jedoch auch im Siedlungsraum bedroht. Dies zeigt eine neue Studie aus…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Nach einem offenen Brief im letzten Herbst doppelt die Gewerkschaft Unia mit einem direkten Schreiben an Behörden und Institutionen der öffentlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Schafgarbe zur Staude des Jahres 2021 gekürt. Das meldet der deutsche Zentralverband Gartenbau.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Der mit 50’000 Franken dotierte Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2020 geht an den Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich. Dieser schafft mit…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen