15

Hydraulische Schnellwechsler

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Schnellwechseleinrichtungen lässt sich die Arbeit enorm erleichtern. Besonders einfach gelingt der Gerätewechsel mit hydraulischen Systemen.…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Begegnungszone im erweiterten

International tätige ­Unternehmen wie das Basler Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG bauen heute nicht nur Produktions-, Forschungs- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Sitzgelegenheiten, frei

Geordnete Unordnung statt «fauler Abwart» – die richtige Balance sorgt für hohe Akzeptanz bei naturnahen Flächen. Wichtig ist eine erkennbare…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Städte tragen eine besondere

Was können Städte zum

Naturschutz beitragen? ­Dieser Frage gingen Fachleute an der gemeinsam von Kommunale Infrastruktur und der Vereinigung…

Weiterlesen

  • Diverses

Bauerngärten und Felder

Vielfältig und fragil – das Schweizer Kulturerbe gilt es zu pflegen und zu schützen. Das langjährige Engagement des Freilichtmuseums Ballenberg wurde…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In London wurde die europäische

Vom 2. bis 4. September 2018 trifft sich die Grüne Branche in Köln. Eine ausgeprägte Internationalität, das breite Angebot an Gartenprodukten und die…

Weiterlesen

  • Produktion

‘Tiki Torch’, eine neue

Die Flower Trials haben sich europaweit zu einer Institution entwickelt. Jedes Jahr im Juni laden Pflanzenzüchter zu einem Besuch ein und informieren…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hydrangea arborescens ‘Hayes

Wenn von Hortensien die Rede ist, dann stehen meist die grossen Blütenbälle der Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) im Mittelpunkt. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fachhandel +++ Gesundheitsschutz +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Zustand ist oft subjektiv.

Über 100 Personen folgten der Einladung von Martin Rinderknecht, Sportrasen GmbH, Hedingen, zum Sportplatzseminar von Ende Mai 2018 in Luzern.…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger

In der BBC Two Gartensendung «Gardeners World» vom 18. Juli 2018 hat seine königliche Hoheit Prinz Charles vor Gefahren durch neue Krankheiten und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Neues Urnenthemengrab auf dem Friedhof Bümpliz +++ Schliessung Gartencenter Zulauf am Altmarkt in Liestal +++ Zürich: Hafen auch für die breite…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Edelstahlroste entsprechen

Entwässerungsrinnen, Lichtschächte, Schachtdeckel und andere Einbauten befinden sich leider häufig an Stellen, die für ein geordnetes Bild der…

Weiterlesen

Ausgabe 15/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen