• Gastkolumne

Unabhängig voneinander war ich in den vergangenen Wochen in mehrere Gespräche verwickelt, in denen die Herausforderung der Suche nach einer Nachfolge…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ende Juni 2017 besuchte der deutsche Marketingberater Knut Steffen einige gärtnerische Fachbetriebe in der Schweiz. Der Ende Sommer unerwartet…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Baumschulgebiet im Süden der Niederlande begrüsste die Baumschulfachmesse GrootGroenPlus vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Zundert in der 27. Auflage…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Kalender +++ Bücher +++ Internet +++ Forschung

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Digitalisierung führt dazu, dass althergebrachte Logiken auf den Kopf gestellt werden können und einzelne Akteure innert kurzer Zeit meinungs- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Für die Lernenden ist Pflanzenkenntnis…

Weiterlesen

  • Diverses

Verlorene Bauwerke wieder sichtbar zu machen, ist in der Regel eine architektonische Aufgabe mittels Rekonstruktion oder Adaption von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kleinkronig, als schlanke Spindel oder als Spalier mit reichlich Fruchtbehang sind die Fruchtbengel altersgerecht aufgeteilt in «Junge Wilde»,…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Grünflächenmanagementtagung Anfang November an der ZHAW in Wädenswil stand im Zeichen der Kommunikation. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einkornbeton als Tragschicht oder Hinterfüllung zu verwenden, ist nicht neu. Aber kann Dränbeton bzw. Sickerbeton auch als Wege­decke eine Alternative…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Gundeldinger-Quartier ist derzeit ein Hotspot der Stadtentwicklung in Basel. Jetzt soll der dicht bebaute Stadtteil grüner werden. Das ist das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Grosshandel+++Innovativ+++Eingereicht+++Garten- und Landschaftsbau+++Branche+++Züchtung+++Pflanzenschutz+++Landschaftsarchitektur+++Produktion

Weiterlesen

Ausgabe 23/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen