• Diverses

Aktiver Klimaschutz im urbanen Raum und attraktive Gehölzunterpflanzungen, die auch an trockenen und schattigen Standorten punkten – die Fachtagung…

Weiterlesen

  • Produktion

Petrus meinte es gut mit den Baumschulisten. Passend zum Hauptthema des Ziergehölzetages vom 31. August 2017 liess er es in Strömen regnen. Er hatte…

Weiterlesen

  • Produktion

Fast vier Jahre hatte man in Züberwangen «im Sparmodus» produziert. Seit diesem Jahr sind die Gewächshäuser der Rutishauser AG, die 2013 ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Plantarium in ihrer 35. Ausgabe – ein kleines Jubiläum. Was als Pflanzenbörse mit 50 Teilnehmenden im niederländischen Boskoop begann, hat sich in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Herbst kann für den Fachhandel ein lohnendes Geschäft sein. Denn die Kundschaft zeigt durchaus Bereitschaft, für die gol-dene Jahreszeit ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Iris foetidissima hat viel zu bieten, wenn auch nicht ganz alles, was eine gute Gartenpflanze ausmacht.

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Erfolgversprechend +++ Stadtgrün +++ Weiterbildung +++ Botanische Gärten +++ Produktion +++ Forschung +++ Entschieden +++ Umwelt +++ Wettbewerbe…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Frankfurt am Main wird seit 2005 zu einem neuen Stadtquartier zum Wohnen, Arbeiten und für Gewerbe umgebaut.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Auch in seinem 26. Sommer zeigte sich das Internationale Gartenfestival im Tal der Loire attraktiv und innovativ. Diesmal drehte sich bei-

nahe alles…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Berufliche Biografien werden durch die verschiedensten Faktoren beeinflusst, so auch diejenige von Martin Dietwyler. Seit über 37 Jahren führt er eine…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Publikationen: Flüchtlinge einstellen − Tipps von Unternehmern für Unternehmer +++ EDV: Virtual Reality macht den Beruf Gärtner erlebbar +++…

Weiterlesen

  • Diverses

Die 54. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Garten­bauämter) fand dieses Jahr in Vevey am Ufer des Genfer­sees statt.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie standfest ist die Linde auf dem Spielplatz? Wie sind die getroffenen baumpflegerischen und sicherheitstechnischen Massnahmen zu beurteilen?…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Stauden-Weiterbildungstag in der Gärtnerei D. Labhart in Schafisheim war ein eigentlicher Naturgartentag. Aus

gutem Grund, denn die Gärtnerei in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ist die Zeit reif für einen Systemwechsel in der Ausbildung der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner? Gärtnermeister Jürg Haas ist…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen