• Garten- und Landschaftsbau

Was vor zehn Jahren in der Nordwestschweiz begann, betrifft heute die ganze Schweiz, vom Tessin bis Basel und vom Genfersee bis zum Bodensee: Braune…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Anlagen der Semiramis stehen diesmal nicht

am Euphrat, sondern an der Donau in Wien. Die Dächer und Fassaden der Stadt werden durch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Strahlung von Mobilfunkantennen ist nicht nur für Menschen und Tiere schädlich, sondern auch für Pflanzen. Dies haben verschiedene Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Ausbildung+++Auszeichnungen+++Korrigenda+++Bücher

Weiterlesen

  • Diverses

Um Wuchsbeeinträchtigungen bei den Spree-Eichen zu korrigieren, hat sich die «Berliner Sanierungsmethode» bewährt. Durch gezielte Schnitt- und…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün: Ein Weissbuch für das Stadtgrün +++ Wettbewerbe: Stadtlandschau +++ Forschung: Dünger aus menschlichem Urin +++ Naturschutz:…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Neuheitenlisten der letzten Jahre wurden jeweils von unzähligen neuen Petuniensorten dominiert. Dieses Jahr standen Petunien an den FlowerTrials…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grüninstallationen im und am Gebäude sind der Kompetenzbereich der Hydroplant AG. Das Unternehmen aus Zürich bietet Konzeption, Planung, Beratung,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grosses Interesse an der Stockholmer Baumgrubenlösung zeigten die Teilnehmenden am 12. Corthum-Fachseminar in Marxzell bei Pforzheim. Vorgestellt…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

Ausgabe 15/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen