• Diverses

Die drei genossenschaftlichen Blumenbörsen Bern, Rothrist und Zürich sind grundsätzlich bereit, ihre Eigenständigkeit zugunsten einer gemeinsamen…

Weiterlesen

  • Diverses

Biologische Produkte treiben den Markt rasant an. Das Urban Gardening bringt Menschen zum Gärtnern, die vom Kräuter- und Gemüseanbau keine Ahnung…

Weiterlesen

  • Produktion

Erwin Seidemann führt im österreichischen Bundesland Tirol eine Gärtnerei samt Gartencenter, den Blumenpark Seidemann. Seit sieben Jahren bietet er…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Beerenobst eignet sich perfekt für die Bepflanzung von Balkon und Terrasse. Es gibt vielfältige Verkaufsargumente, mit denen man ausgewählte Sorten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Motorgartengeräte können eine nahezu perfekte Tierbehausung sein: gut isoliert, ruhig, geräumig und geschützt vor Fressfeinden. Sind zudem die Geräte…

Weiterlesen

  • Diverses

Einen besonderen Erfolg können 140 frischgebackene Obergärtnerinnen und Obergärtner verzeichnen. Sie haben die Berufsprüfung 2017 (BP) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Nun ist wieder die Zeit. Die Zeit, in der gewaschene und ungewaschene Wäsche auf grossen Haufen liegenbleibt; die Post sich ungeöffnet stapelt; ab und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Rüschlikon hat seiner Seeuferpromenade ein neues Gesicht verliehen. Gleich an vier Orten entstanden neu gestaltete Orte mit engem Bezug zum Wasser.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weg von monotonen Standardbepflanzungen hin zu lebendigen Gärten: Mit diesem Ziel setzt das Projekt «Heimisch pflanzen» neue Impulse für ein Umdenken…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Publikationen+++Ausstellungen+++Stadtgrün+++Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 10/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen