• Pflanzenverwendung

Er wächst am Ufer eines Flusses auf dem Mond. Etwa eineinhalb Kilometer hoch soll sein Stamm sein. Er verbindet, so wissen es die Mythen des alten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit dem Stichwort Betonmauern verbinden sich eher negativ besetzte Bilder. Die hier vorgestellten Beispiele zeigen jedoch, dass auch ganz andere als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Oft steht der Neubau von Grün im Fokus, obwohl auch viele bestehende Anlagen erhalten und weiterentwickelt werden müssen. Die Stadt Frankfurt am Main…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ideenwettbewerb Genfer Bucht: BSLA übt scharfe Kritik +++ Einigung auf Mindestlohnerhöhung im GaLaBau beider Basel +++ Ein gutes Jahr für…

Weiterlesen

  • Diverses

Was tut sich im Berufsbildungsbereich? Antworten auf diese Frage und vielfältige Informationen erhielten über 100 Berufsbildner und Berufsbildnerinnen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine genüssliche Auszeit beim Einkauf inmitten von Blumen und Pflanzen – mit dem neu eröffneten Café Florina erfüllt die Huplant Pflanzenkulturen AG…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In Zusammenarbeit mit VBC – dem führenden Verkaufstrainingsinstitut im deutschsprachigen Raum – hat die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg ein…

Weiterlesen

  • Diverses

Gute Warenpräsentation ist wichtig für erfolgreiches Verkaufen. Doch wie lässt sich der Point of Sale so optimieren, dass er den Kunden, die Kundin…

Weiterlesen

  • Produktion

«Green is Life» (Zielen to Zycie) ist die polnische Fachmesse für den Baumschulsektor mit Schwerpunkt beim lebenden Grün. Daneben werden Maschinen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Silbrig-grüne, lanzettenförmige Blätter, die filzig-flauschig behaart sind, und die weisslichen Blüten in Körbchenform mit gelber Mitte, die von Juli…

Weiterlesen

  • Diverses

Neue Wege beschreiten und sich dabei weiterentwickeln – der Unternehmeranlass «G16 on stage», der am 11. und 12. November 2016 im Jugendstilhotel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Rahmen einer Grünoffensive der Stadtregierung können die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris seit dem 1. Juli eine Lizenz zum Begrünen erwerben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn die Gärtner ihre Baustellen in der kalten Jahreszeit ruhen lassen, haben ihre Bagger teilweise über mehrere Monate hinweg nichts mehr zu tun.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die sechstägige Studienreise der Technikerklasse HF 16/18 der Gartenbauschule Oeschberg führte diesen Sommer in die Toskana. Die Studierenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Gelände um das Goetheanum ist Natur-, Kultur- und Kunstraum. Es gilt als Modell für eine ganzheitliche Landschaftsarchitektur. Ein Einblick in…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Auszeichnungen+++Publikationen+++Jubiläen+++Internet+++Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 24/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen