• Diverses

Eine Vertikalbegrünung mit einem vielfältigen Vegetationsbild realisierten Ganz Landschaftsarchitekten gemeinsam mit Forster Baugrün (siehe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Riemchen, das heisst Flachverblender oder Verblendsteine, sind ein wertvolles Gestaltungselement, insbesondere in der Hand fan­tasievoller Architekten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zwei Projekte, auf zwei Kontinenten, in zwei Städten, an zwei Kanälen, von zwei Landschaftsarchitekturbüros aus der Region geplant – ein Ausflug lohnt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei professionellen Laubsaugern besteht die grosse technische Herausforderung darin, selbst dickste, nasse Laubschichten aufnehmen zu können und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Familie Heinemann nutzte 1990 die Chance der deutschen Wiedervereinigung. Sie strukturierte den zuvor gärtnerischen Betrieb zu einem…

Weiterlesen

  • Diverses

«Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Freiraums» lautete der Titel einer zweitägigen Veranstaltung im Zentrum…

Weiterlesen

  • Diverses

Die jährliche Konferenz des Europäischen Verbundes für Landschaftsarchitektur-Hochschulen kam erstmals in die Schweiz. An der HSR trafen sich vom 11.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer die Farbe Orange nicht mag, der wird die Knollenpflanze aus dem südlichen Afrika ganz sicher auch nicht mögen. Die Blüten dieses Irisgewächses…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt Pflanzengruppen, wo es unzählige Sorten derselben Art gibt, und es einem schwer fällt, den Überblick zu behalten. Dabei taucht natürlich auch…

Weiterlesen

  • Produktion

Egal ob institutioneller oder privater Produktions-betrieb, beide stehen unter Druck. Wie damit umgehen? Anlässlich des Zierpflanzentages von…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Biodiversität: Ziegen, Esel und Rinder weiden für die Biodiversität +++ Forschung: Forschungscampus Cadenazzo eingeweiht +++ Bern:…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen