• Diverses

+++Gorilla Gardening lanciert Wildbienenhaus+++Agroscope darf Feldversuch mit Gentech-Äpfeln durchführen+++Festival der Natur+++Neues…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Vielleicht ist die Position am Ende des Alphabetes der Grund, warum Zelkova serrata noch relativ unbekannt ist. Das ist schade, hat doch dieses…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vor zwölf Jahren wurde im Zürcher Zoo die Masoalahalle eröffnet, ein weltweit beachtetes Experiment mit grosser Ausstrahlung

 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die beschriebenen traditionellen Holzzäune sind allesamt zeitlos schön und ein charakteristisches Element der Gartengestaltung im ländlichen oder…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Kantone sind mit dem neuen Gewässerschutzgesetz und der daraus resultierenden Pflicht zur Revitalisierung der Gewässer gefordert. Ein grosser Teil…

Weiterlesen

  • Produktion

Seit über 65 Jahren ist Konrad Munz als Gärtner aktiv. Seine grosse Passion gilt den Gartenkräutern, die er im Familienbetrieb in Neuenegg produziert.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Internet +++ Nachruf +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

TreeCare ist ein neues Servicepaket von Maag Profi gegen invasive Schädlinge auf Bäumen im Siedlungsraum. Seit der Erstzulassung des…

Weiterlesen

  • Diverses

179 Kandidierende haben die Berufsprüfungen 2016 bestanden. Anlässlich der Diplomfeier vom 7. Mai 2016, wie gewohnt im grossen Saal des Hotels Krone…

Weiterlesen

Ausgabe 10/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen