• Pflanzenverwendung

Der Arbeitskreis «Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung» (ADR) traf sich in diesem Jahr im Rosarium Zweibrücken. Über 40 Rosenneuheiten wurden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Natur-Park Schöneberger Südgelände gehört zu Berlins eindrücklichsten Grünanlagen. Im Lauf der letzten 60 Jahre hat sich der frühere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Als natürliches Bauend Gestaltungsmaterial geniesst Naturstein in der heutigen «Ökogesellschaft» viel Sympathie. Nicht wenige sehen die Steingewinnung…

Weiterlesen

  • Diverses

Das nun ausklingende Jahr war für Schweizer Baumschulen ein besonderes. Im Sommer jährte sich die Gründung des Verbandes Schweizerischer Baumschulen…

Weiterlesen

  • Diverses

Entlässt eine Firma eine grössere Anzahl von Mitarbeitenden aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen, stellt sich die Frage, ob es sich um eine…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fachgruppe Zierpflanzen hat wieder einen Präsidenten +++ Winterthur führt Stadtgärtnerei und Forstbetrieb zusammen +++ EU einigt sich auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Ermitage ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz. Beinahe unscheinbar versteckt er sich in einem kleinen Tal hinter dem Dorf…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Leserbriefe+++Bücher+++Rätselbild+++Termine+++Unternehmen im Grünen Markt

 

Weiterlesen

Ausgabe 51-52/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen