40

«Rosengarten» (Peter Severin

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit Anbeginn der Kultur-geschichte gibt es eine feine und sehr bemerkenswerte Beziehung zwischen den Gärten und den Frauen. Man kann sie sowohl in…

Weiterlesen

  • Organisationen

Ein nachhaltiges, bäumiges

Die Zentralschweizer Sek­tion des Verbandes JardinSuisse (JSZE) schaut auf eine hundertjährige Verbandsgeschichte zurück. Ein Blick in die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Publikationen +++ Internet +++ Weiterbildung +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt – Neueintragungen

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Einmarsch der Landschaftsgärtner:

An den SwissSkills 2014 in Bern wurden zwischen dem 17. und 21. September zum ersten Mal die Schweizer Berufsmeister von rund 70 Berufen gleichzeitig…

Weiterlesen

  • Diverses

Isai Tschamun und Benedikt

Mit der Goldmedaille um den Hals und einem Strahlen im Gesicht treten die diesjährigen Gewinner der SwissSkills (GaLaBau) zum Interview an. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

Erwin Meier-Honegger

Gastkolumne von Erwin Meier-Honegger, Co-Geschäftsführer der Ernst Meier AG, Dürnten

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Patrick Enz, Geschäftsführer

Die Remund Gartenbau AG aus Niederuzwil nahm die Goldmedaille ihres Mitarbeiters Isai Tschamun an den diesjährigen Berufsmeisterschaften SwissSkills…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Schön aufgebaute Ampeln

Die Geschichte der Kombis ist eine Erfolgsgeschichte und diese wird auch 2015 fortgeschrieben. Das veranschaulicht das Beispiel der Confetti Garden,…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Die saatgutvermehrte Calibrachoa-K

Rund 140 Fachleute aus Produktion und Züchtung besuchten Anfang Juli die Sommertagung «Bunte Vielfalt» an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt…

Weiterlesen

Ausgabe 40/2014

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023