• Produktion

Von der Grünen Branche wird immer wie mehr erwartet, dass sie nachhaltig handelt. Politik und Öffentlichkeit machen Druck, die Zulieferer reagieren:…

Weiterlesen

  • Diverses

Gartenbrausen sind kompakte Handgeräte, die man in jedem Garten findet. Man sollte eigentlich meinen, dass diese Pflanzenbewässerungsgeräte…

Weiterlesen

  • Produktion

Inzwischen ist es kein Geheimnis mehr, dass sich mit speziellen Folien und Gläsern die Klimafaktoren in einem Gewächshaus differenziert beeinflussen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Nachruf +++ Korrigenda +++ Apps +++ Bücher +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im grössten städtischen Natur­park der Schweiz liegen zwei Kliniken: wie sich Genesung und Natur ergänzen.

Weiterlesen

  • Diverses

Mann und Frau haben bei gleicher Arbeit Anspruch auf gleichen Lohn. Dieser Grundsatz ist in der Bundesverfassung verankert. Macht eine Person eine…

Weiterlesen

  • Diverses

+++5. Gartenfestival in den Niederlanden+++Erster «Tag des Alpengartens»+++Nachhaltigkeitsforum an der Plantarium+++spoga + gafa+++Summerschool der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach und nach verschwindet ein Taglilienblatt zwischen den Lippen, entfaltet eine orangerote Kapuzinerkresseblüte ihren

Geschmack auf der Zunge,…

Weiterlesen

Ausgabe 34/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen