• Stadtgrün

Am diesjährigen Corthumer Fachseminar stellte Dr. Philipp Schönfeld von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eigentlich sind kompakte Radlader viel zu schade, um sie lediglich auf Baustellen, Betriebs- oder Werkhöfen mit Schaufel und Ladegabel zu verwenden.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im öffentlichen Aussenraum treffen unterschiedliche Nutzungsansprüche aufeinander. Wenn es darum geht, verkehrsfreie Zonen auszuscheiden, sind…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hunde brauchen gemäss Tierschutzgesetz täglichen Freilauf. Aufgrund von Hundeverboten und Leinenpflicht sind die Möglichkeiten dazu vor allem in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Vogel Gartenbau AG mit Sitz in Bern darf auf eine erfolgreiche, über 100-jährige Erfahrung in der Pflege von Grünflächen sowie der Gestaltung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Outdoor-Fitnessparks, Generationen- oder Mehrgenerationen-Spielplatz, Bewegungsparcours – all diese Begriffe stehen für einen Trend, der sich vermehrt…

Weiterlesen

  • Diverses

Kann ein Garten zugleich naturnah und modern sein? Aber sicher, betont die Plantago GmbH in Münchenstein. Das Unternehmen ist bestrebt, Kunst,…

Weiterlesen

  • Nutzpflanzen

Noch gar nicht lange her, da war der Anbau von Gemüse und Obst im Privatgarten etwas für Oma und Opa, für ideologische Selbstversorger und ideenlose…

Weiterlesen

  • Diverses

Ob grosse oder kleine Gärten – für den Landschaftsarchitekten Daniel Ganz muss der Ort mit seiner Geschichte und seinem Umfeld in die Suche nach…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Den Aufenthalt im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon möchte man gerne ungestört geniessen. Mit Kletterhilfen bietet sich eine Möglichkeit, einen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer ­Gesellschaft am seltensten und am kostbarsten geworden ist: Zeit,…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Der neue Botanische Garten in Singapur, «Gardens by the Bay» ist ein Projekt der Superlative. Eine grosse Pflanzenvielfalt ist zu bewundern – doch die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Wer die Sortimente in den

Gartenmärkten aufmerksam beobachtet, dem wird der stark

reduzierte Bereich rund um den Wassergarten auffallen. Was früher…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Verwendung von LED-Lampen im Garten gewinnt dank einer raschen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Auch wenn die Umrüstung zu einem grossen Teil…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Mosaikkunst erlebt

langsam wieder eine Renaissance. Auch für den ­Aussenbereich gibt es neben Jacuzzi und Swimmingpool weitere Möglichkeiten,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Publikationen+++Bücher+++Weiterbildung+++Termine+++Unternehmen im Grünen Markt

 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bisher haben die Gartenbaubetriebe in der Regel nicht auf ältere ­Arbeitnehmende gesetzt. Bei der Einstellung kann der Bewerber nicht jung genug sein.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Rückbau der Brandruine schreitet planmässig voran +++ Aus für Peter Zumthors Novartis-Campus in Risch +++ Messetipp: Ornaris Zürich 2014 +++…

Weiterlesen

  • Diverses

Gastkolumne von Christophe Rentzel, Geschäftsführer Salathé Gartenbau AG

Weiterlesen

Ausgabe 01-02/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen