50

Schlaue Stromerzeuger erkennen,

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn keine Steckdose in Reichweite ist, bringen Grünprofis mit tragbaren Stromerzeugern die Energie für ihre Elektrowerkzeuge auf die Baustelle.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die niederländische Firma

André Boereboom ist ein Visionär. Als Spezialist für die Bewurzelung von Gehölz- stecklingen im niederländischen Eindhoven setzt er als Erster der…

Weiterlesen

  • Diverses

Jede Erwerbstätigkeit, die unter Umgehung gesetzlicher Auflagen, z.B. des Arbeitsvertrags-, Ausländer- oder Wettbewerbsrechts, aber auch durch…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 50 +++Lohnrunde 2013: höhere Mindestlöhne in allen Sparten und sämtlichen Lohnstufen +++ In der Stadt Zürich grassiert das…

Weiterlesen

  • Produktion

Jali Murto, Inhaber des Produktion

Trotz der langen, kalten Winter und einer kurzen Wachstumsperiode spielt der Unterglasanbau in Finnland, insbesondere zur Selbstversorgung, eine…

Weiterlesen

  • Umwelt

Ausgedienter Pflug im Baum.

Mit leuchtenden Augen betrachtet der ehemalige Landwirt Robert Kast eine eindrückliche Laune der Natur. Im fränkischen Alsleben, nahe der Landesgrenze…

Weiterlesen

Ausgabe 50/2012

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen