36

  • Diverses

Meldungen der Woche 36/12:

+++ Weniger schwere Arbeitsunfälle +++ Eröffnung des ersten Alnatura Bio-Supermarkts +++ Gentechnik: geringe Risiken,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Spaziergang durch

Das subtropische Pflanzenreich in der ehemaligen königlichen Sommerresidenz Sintra nordwestlich von Lissabon erinnert stellenweise an einen weitgehend…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf einer Modellfläche wurde

Am diesjährigen Internationalen FBB-Gründachsymposiums wurde der Schaumglasschotter Misapor ausführlich vorgestellt. Dieses Produkt eignet sich u. a.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grün auf Schwarz – diese

Kunstrasenplätze bedeuten gleichbleibend hochwertige Spielflächen – besonders, wenn Drainschichten aus Asphalt den Wassertransport begünstigen. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf der lang gestreckten

Ruhige Wasserflächen, die als Spiegel des Himmels betrachtet werden, ziehen die Menschen seit jeher in ihren Bann. Das unbewegte Wasser dient…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Trifolium-Arten im Versuch

Jahreszeitlich aktuelle und attraktive Schnittblumen unter Glas produzieren und seiner Kundschaft anbieten, das ist eine Seite der Medaille. Mit…

Weiterlesen

Ausgabe 36/2012

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen