24

Anzustreben ist eine Profilierung

  • Fachhandel

Wer als Gartencenter Sortimente anbietet, die überall zu haben und preislich vergleichbar sind, wird dem Wettbewerbsdruck in der heutigen Zeit nicht…

Weiterlesen

  • Diverses

Bei der Firma Diebold Zgraggen

Die Gartenbaufirma Diebold Zgraggen, Fislisbach (www.dzgartenbau.com), setzt auf modernste Kommunikationstechnologien. Seit einem halben Jahr sind…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Staudenstützen als dekoratives

Wenn sich das Staudenbeet im Sommer zu seiner vollen Schönheit entwickelt, genügt ein einziger starker Regen oder eine kräftige Windböe und die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Verkaufstische in der Aussenpräse

Müller Blumen und Garten im deutschen Schallstadt hat den Mut bewiesen, der für mittelständische Betriebe der grünen Branche in Zukunft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sinnvolle Aufgaben fördern

Der Gartentherapie-Kongress an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil zeigte das weite Feld der in der Schweiz relativ…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Rasenfläche nach der Guerilla-Akt

Ein biederer Rasenfleck verwandelt sich in einen bunten Gemeinschaftsgarten, im Stadtpark wachsen über Nacht Auberginen. Die BSetzlinge, Basels erste…

Weiterlesen

Ausgabe 24/2012

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen