• Landschaftsarchitektur

Gärten sind zeichenhafte Räume, an denen kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zutage treten. Auf dieser Lesbarkeit beruht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mini- und Kompaktbagger werden mit Standardheck oder mit Kurzheck gefertigt. Viele Hersteller führen beide Bauweisen parallel in ihren Programmen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Ecoprec-Systempflasterdecke ist das Resultat eines europäischen Forschungsprojekts, das die Stabilität von Pflastersteinbelägen auf Tragschichten…

Weiterlesen

  • Organisationen

Am 7. März 2012 fand im Hotel Bellevue Palace in Bern die 5. Delegiertenversammlung JardinSuisse statt. Diskussionslos wur-den die ordentlichen…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen