37

«Der verpixelte Garten»

  • Ausstellungen

«Gärten der Zukunft oder die Kunst der glücklichen Artenvielfalt» lautete das ambivalente Motto dieses Sommers des französischen Gartenfestivals in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Historische Grünflächen

Auf Einladung der Städte Solothurn und Grenchen fand die 48. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) in…

Weiterlesen

  • Produktion

Das neue Betriebsgebäude

In trendfarbigem Anthrazit präsentiert sich das neue Betriebsgebäude der Anderegg Baumschulen AG in Langenthal. Der bis 9,5 m hohe Zweckbau wirkt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Daniel Labhart präsentiert

Sellana heisst das neue, ­innovative System, das es erlaubt, Staudenmischpflanzungen einfach und ohne grosse Vorkenntnis zu verlegen. Die zum Patent…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Prototyp des Container-Treibha

Treibhäuser auf Dächern, Container auf öden Brachflächen: Eine Zürcher Start-up- Firma will die kommerzielle Gemüse- und Fischproduktion auf…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023