Torfreie Blumenerden.
Christian Günther, Leitung Fachhandel & Export bei PATZER ERDEN
Torfreduzierte Substrate – verlässlich in Qualität, Preis und Lieferung
Autor: Christian Günther, Leitung Fachhandel & Export bei PATZER ERDEN
Während viele Hersteller ihre Rezepturen kurzfristig anpassen müssen, um lieferfähig zu bleiben, können wir bei PATZER ERDEN auf eine langfristige Rohstoffsicherung und bewährte Rezepturen zugreifen. Wir verfügen über eigene Torfabbaugebiete sowie eine Tongrube und produzieren Holzfasern in verschiedenen Körnungen und Rindenhumus selbst. Darüber hinaus können wir uns auf ein langfristig gewachsenes Netzwerk an regionalen Lieferanten von nachwachsenden Rohstoffen verlassen. Diese Struktur sorgt für Planungssicherheit bei Lieferungen und Preisen – ein entscheidender Vorteil in einem angespannten Markt.
«Trotz angespannter Rohstofflage und steigender Preise bleibt PATZER ERDEN dank eigener Ressourcen, stabiler Lieferketten und praxisbewährter Rezepturen ein verlässlicher Partner für Substrate und Erden in gleichbleibender Qualität – von 0 bis 70 Prozent Torfanteil.»
Entscheidend bei der Weiterentwicklung torfreduzierter und torffreier Substrate sowie Erden ist nicht nur der Ersatz des Torfs, sondern die konstante Qualität und Praxistauglichkeit der Produkte. Wir bieten bewährte Rezepturen, die in enger Zusammenarbeit mit Produktionsgärtnern entwickelt und auch in Modell- und Demonstrationsverfahren kontinuierlich geprüft werden. So entstehen Substrate, die trotz veränderter Rohstoffbasis gleichbleibende Kulturleistungen gewährleisten – statt notgedrungen Rezepturen an die aktuelle Verfügbarkeit anzupassen.
Der Weg zur Torfreduktion ist ein Prozess, der Wissen, Erfahrung und eine gesicherte Rohstoffbasis erfordert. Dank dieser stabilen Struktur verliefen bei uns die Rohstoffbeschaffung, Produktion und Logistik auch im Jahr 2025 reibungslos, sodass wir unsere Kunden in gewohnter zuverlässiger und zügiger Weise beliefern konnten und es auch 2026 weiter können.
PATZER ERDEN GmbH Christian Günther
guenther@patzer-erden.de
www.patzer-erden.de
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.