Artikel

Die Staude des Jahres bildet aussergewöhnlich standhafte Bestände, die auch nach Regenschauern nicht auseinanderfallen. Davon profitieren auch die Begleitstauden, hier Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) und die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius). Bild: GMH/Joachim Hegmann

Kalimeris mongolica ‘Antonia’: Mit einer Höhe von 80 bis 100 cm ist die Sorte keineswegs klein, macht dem Riesen-Sonnenhut (Rudbeckia maxima) aber keine Konkurrenz. Bild: GMH/Staudengärtnerei Gaissmayer

Die Schönaster (Kalimeris) macht anderen Stauden keine Konkurrenz und lässt sich gut für wiesenhafte Pflanzungen verwenden. Gemeinsam mit weissem Sonnenhut, Rutenhirse, Astern und Kerzenknöterich sorgt sie für ein blütenreiches und naturnahes Bild. Bild: GMH/Joachim Hegmann

Schönaster - Staude des Jahres 2026

Mit ihren zahlreichen sternförmigen Blüten bringt die pflegeleichte Schönaster ab dem Hochsommer wochenlang Farbe in den Garten. Sie ist nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten.

Angesichts ihrer vielen Vorzüge überrascht es, dass Kalimeris hierzulande noch immer ein Geheimtipp ist. In Gartencentern sucht man die Gattung meist vergeblich – fündig wird man eher in spezialisierten Staudengärtnereien mit einem breiten Sortiment, so eine Mitteilung des Grünen Medienhauses. Hin und wieder wird sie mit der Aster verwechselt: Das ist nicht verwunderlich, schliesslich gehören beide zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ihre Blüten ähneln sich auf erstaunliche Weise. Der deutsche Name „Schönaster“ kommt also nicht von ungefähr. Tatsächlich galt Kalimeris bis ins 19. Jahrhundert botanisch sogar als Unterart der Astern, erst 1825 wurde sie in eine eigene Gattung überführt. Unabhängig davon, wie man sie botanisch einordnet: Sie wächst und gedeiht prächtig. 

Schönastern sind, so die Mitteilung, pflegeleicht und anspruchslos: Sie gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Standorten und kommen mit frischen bis mässig trockenen Böden gut zurecht. Ihr Nährstoffbedarf ist gering, Düngung ist kaum nötig. Der Name „Sibirische Buschaster“ verrät zudem ihre robuste Natur – Frost kann ihr wenig anhaben. Ein geschützter Standort oder Winterschutz sind nicht erforderlich. Gepflanzt werden kann sie von März bis November, solange der Boden frostfrei ist. Kalimeris macht, so die Mitteilung, auch nach der Blüte noch eine gute Figur und behält ihre Struktur bis in den Winter hinein. Besonders reizvoll wirken die raureifbedeckten Triebe bei Frost. Ein Rückschnitt ist erst im Frühjahr nötig: Dann schneidet man die vertrockneten Stängel bodennah ab, um Platz für den Neuaustrieb zu schaffen. Verblühtes während der Saison zu entfernen, ist nicht notwendig – die Pflanze blüht auch ohne Ausputzen zuverlässig weiter. Selbst Gartenprofis schätzen ihren natürlichen Charme: Alle Entwicklungsstadien – von der Knospe bis zur verblühten Blüte – tragen zum harmonischen Gesamtbild bei. Ausserdem sind sie standfest und benötigen keine Stützen. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen