Raum, Ernährung und eine zukunftsfähige Architektur 

Zwei Publikationen der Fachhochschule Nordwestschweiz widmen sich planerischen Ideen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem.

Im Studienjahr 2023/24 beschäftigte sich das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) unter dem Titel «Feed The City» mit Architekturen für zukunftsfähige Ernährungssysteme und suchte nach Lösungsansätzen als Beitrag der Architektur zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Aufgrund der Annahme, dass die Lebensmittelversorgung zukünftig regionaler, ökologischer und kleinteiliger werden soll, wurden raumplanerische Fragen diskutiert sowie logistische Systeme und bauliche Infrastrukturen entwickelt. Diese sollen entlang des gesamten lokalen Stoffkreislaufes der Ernährung eine regionale Wertschöpfung ermöglichen. Zu diesen Lösungsansätzen ist nun das Jahrbuch 2024 der FHNW erschienen.

Parallell dazu wurde das Buch «Feed The City – Konzepte, Strategien, Architekturen» publiziert. Dieses basiert auf den Inhalten eines internationalen Symposiums, das während des Studienjahrs an der FHNW gehalten wurde und geht dem Einfluss unseres Ernährungssytems auf den Städtebau nach. Das Buch bietet anhand regionaler und landestypischer Beispiele eine detaillierte Darstellung der lebensmittelbezogenen Infrastruktur unserer Städte. Sie reichen von Landwirtschaft, urbaner Architektur und Städtebau hin zu soziologischen Einblicken zum Ernährungswandel der Gesellschaft. Der Einblick in diese Zusammenhänge wird durch Statistiken und Insiderwissen ergänzt.

Sowohl das Jahrbuch als auch das bebilderte Buch nimmt man gerne zur Hand: Beide sind attraktiv gestaltet. Sie zeigen gestalterische Möglichkeiten (Jahrbuch) auf und liefern spannendes Hintergrundwissen (Symposium). 

FHNW Institut Architektur, Axel Humpert, Barbara Lenherr, Tim Seidel (Hg.) Feed the City – Konzepte, Strategien, Architekturen, 284 Seiten, 142 meist farbige Abbildungen, gebunden, 18 x 24 cm, Christoph Merian Verlag 2024, Preis: 39.–. ISBN 978-3-03969-034-3.

FHNW Institut Architektur, Jahrbuch 2024, Feed the City, 2024. 21 x 27 cm, farbig, 122 Seiten. ISBN 978-3-905747-38-6.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen