Raum, Ernährung und eine zukunftsfähige Architektur 

Zwei Publikationen der Fachhochschule Nordwestschweiz widmen sich planerischen Ideen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem.

Im Studienjahr 2023/24 beschäftigte sich das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) unter dem Titel «Feed The City» mit Architekturen für zukunftsfähige Ernährungssysteme und suchte nach Lösungsansätzen als Beitrag der Architektur zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Aufgrund der Annahme, dass die Lebensmittelversorgung zukünftig regionaler, ökologischer und kleinteiliger werden soll, wurden raumplanerische Fragen diskutiert sowie logistische Systeme und bauliche Infrastrukturen entwickelt. Diese sollen entlang des gesamten lokalen Stoffkreislaufes der Ernährung eine regionale Wertschöpfung ermöglichen. Zu diesen Lösungsansätzen ist nun das Jahrbuch 2024 der FHNW erschienen.

Parallell dazu wurde das Buch «Feed The City – Konzepte, Strategien, Architekturen» publiziert. Dieses basiert auf den Inhalten eines internationalen Symposiums, das während des Studienjahrs an der FHNW gehalten wurde und geht dem Einfluss unseres Ernährungssytems auf den Städtebau nach. Das Buch bietet anhand regionaler und landestypischer Beispiele eine detaillierte Darstellung der lebensmittelbezogenen Infrastruktur unserer Städte. Sie reichen von Landwirtschaft, urbaner Architektur und Städtebau hin zu soziologischen Einblicken zum Ernährungswandel der Gesellschaft. Der Einblick in diese Zusammenhänge wird durch Statistiken und Insiderwissen ergänzt.

Sowohl das Jahrbuch als auch das bebilderte Buch nimmt man gerne zur Hand: Beide sind attraktiv gestaltet. Sie zeigen gestalterische Möglichkeiten (Jahrbuch) auf und liefern spannendes Hintergrundwissen (Symposium). 

FHNW Institut Architektur, Axel Humpert, Barbara Lenherr, Tim Seidel (Hg.) Feed the City – Konzepte, Strategien, Architekturen, 284 Seiten, 142 meist farbige Abbildungen, gebunden, 18 x 24 cm, Christoph Merian Verlag 2024, Preis: 39.–. ISBN 978-3-03969-034-3.

FHNW Institut Architektur, Jahrbuch 2024, Feed the City, 2024. 21 x 27 cm, farbig, 122 Seiten. ISBN 978-3-905747-38-6.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen