Artikel

Hans Weiss (1940-2024) (Bild: Archiv Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, 2016)

  • Nachruf

Nachruf Hans Weiss: Stimme des Landschaftschutzes ist verstummt

Am 13. Oktober 2024 ist die Stimme des Schweizer Landschaftsschutzes verstummt. Hans Weiss war ein unermüdlicher Kämpfer, der sich zeit seines Lebens gegen die Zersiedelung der Schweiz einsetzte.

Hans Weiss kam am 6. Juli 1940 in Küssnacht bei Zürich zur Welt und wuchs im Prättigau auf. Sein Vater Richard Weiss war damals Lehrer an der Evangelischen Mittelschule in Schiers und gehörte zu den bekanntesten Volkskundlern und Alpenfachmännern der Schweiz. Auch Hans Weiss schlug einen ähnlichen Weg ein und studierte an der Universität Zürich Geologie und bildete sich anschliessend an der ETH zum Kulturingenieur weiter. Danach wirkte er für die neu geschaffene Stelle im Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Graubünden sowie später als Lehrbeauftragter für Landschaftsschutz und Raumplanung an der ETH.

Während seiner Laufbahn mischte sich Weiss in mehreren denkwürdigen Einzelaktionen in die Schweizer Raumplanung ein, woran die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in ihrem Nachruf erinnert. «Massloses Verhalten bei der Raumentwicklung hat Weiss immer auf die Palme gebracht», heisst es darin. Beispielsweise habe er den Kanton Graubünden dazu gebracht, eine Gemeinde im Bergell zu einer Zonenplanung zu zwingen. Über eine Audienz beim damaligen Bundesrat Hans-Peter Tschudi habe er eine Intervention gegen die Zersiedelung der Landschaft bewirkt. Er setzte sich zudem gegen eine Reihe weiterer Massnahmen ein: Im Oberengadin etwa, wo die Silser Ebene am See zur Bauzone werden sollte, bei der Greina-Hochebene, die in einen Stausee versinken sollte oder etwa beim Schutz der Rebberge in Salgesch im Wallis. Im Jahr 1970 wurde Hans Weiss schliesslich Geschäftsführer der Stiftung für Landschaftsschutz und 1992 Geschäftsführer des neu geschaffenen Fonds Landschaft Schweiz (FLS), wo er bis zum Jahr 2000 tätig war.

Bereits in den 80er-Jahren verfasste Hans Weiss Bücher, um die Schweiz für den Wert der Landschaft zu sensibilisieren. Seine beiden Bücher «Die friedliche Zerstörung der Landschaft» (1981) und «Die unteilbare Landschaft» (1987) gelten heute als Standardwerke. Ab 2001 widmete sich Weiss hauptsächlich publizistischen Tätigkeiten und verfasste weitere Bücher. Bis zuletzt äusserte sich Weiss zu drängenden Themen des Landschaftsschutzes und setzte sich auch bei der Abstimmung über das neue Stromgesetz im Juni 2024 für den Schutz der Landschaft ein. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen