Ausgewählte Projekte LOLA: Dwaalster park, Vijversbubrg Labyrint. Bild: Iwan Baan

LOLA-Partners. Bild: Titia Hahne

Ausgewählte Projekte LOLA: Forest sports park Shenzhen

Ausgewählte Projekte LOLA: Adidas World of Sports

Ausgewählte Projekte Bureau Bas Smets: Notre Dame, Paris

Ausgewählte Projekte Bureau Bas Smets: LUMA, Arles.

Bas Smets. Bild: Jade Quintin

LOLA Landscape Architects gewinnen Schelling Architekturpreis 2024

LOLA Landscape Architects aus Rotterdam sind die Gewinner des Schelling Architekturpreises 2024. Die Preisverleihung fand am 20. November 2024 im Filmtheater Schauburg in Karlsruhe statt, wo der mit 30 000 Euro dotierte Preis überreicht wurde. Die Stiftung betont mit dieser Auszeichnung die wachsende Bedeutung der Landschaftsarchitektur als eine zentrale Disziplin des 21. Jahrhunderts.

Unter dem Leitthema «Deep Transformations – Erde, Landschaft, Architektur» wurden in diesem Jahr Projekte gewürdigt, die sich mit tiefgreifenden Veränderungen in der Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen befassen. Neben LOLA waren Teresa Galí-Izard aus Barcelona/Zürich und das Bureau Bas Smets aus Brüssel für den Preis nominiert. Der Publikumspreis ging an Bas Smets.

Der Name LOLA steht für LOst LAndscapes. Das international tätige Landschaftsarchitekturbüro befasst sich in vielen seiner Projekte mit der Transformation nicht mehr genutzter Industrieareale oder grosser Sportanlagen. Wie die Jury befand, zählen sie zu den wichtigsten Impulsgebern für komplexe Stadtumbauprojekte: «LOLA bringt die verborgenen Schichten der Landschaft an die Oberfläche und arbeitet direkt von der Basis des Bodens aus. Es gibt nur wenige Planer, die sich so breit aufgestellt haben und das grosse Ganze im Blick haben wie LOLA.» 

Auch Bas Smets, Gewinner des Publikumspreises, wurde in der Laudatio gewürdigt: «Bas Smets, Landschaftsarchitekt mit Büro in Brüssel, verfolgt in seinen Arbeiten ein neues Verständnis von Landschaftsplanung. Vieles muss, so Smets, neu gedacht werden. Die Landschaftsplanung kann eine Vorreiterfunktion spielen. Smets' Ziel: in lokalen städtischen Umgebungen über das ganze Jahr hinweg klimatisch länger nutzbare und gleichzeitig bewohnerfreundlichere Räume zu generieren.»

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen