Bis 2050 soll der Bahnhofraum vom Verkehr befreit und begrünt werden. Bild: Atelier Brunecky Zürich.

Die Sihlterrasse erweitert den Europaplatz. Ein Fusssteg verbindet in die Löwenstrasse und in die Altstadt. Bild: Tend AG, Schlieren

Die Pläne sehen eine umfassende Neugestaltung der Verkehrsachsen vor. Die Haltestelle "Central" wird auf die Bahnhofbrücke verlegt. Bild: Dome Visual GmbH

Der Bahnhofplatz - die "Visitenkarte" von Zürich: Bäume, Raum zum Verweilen, Luft, Vortritt für Menschen zu Fuss. Bild: Dome Visual GmbH.

Hauptbahnhof Zürich: Neuentwicklung bis 2050

Rund um den Hauptbahnhof Zürich treffen wachsende Mobilitätsbedürfnisse und Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung aufeinander. Mit dem Weissbuch «Stadtraum Hauptbahnhof 2050» skizziert die Stadt, wie das Zentrum für kommende Herausforderungen gestaltet werden soll.

Der Stadtraum um den Zürcher Hauptbahnhof sei Verkehrsdrehscheibe und Visitenkarte in einem, so eine Medienmitteilung der Stadt Zürich. Wachsende Bevölkerung, steigende Mobilität und zukünftige Arealentwicklungen: Der Stadtraum rund um den Hauptbahnhof weise schon heute deutliche Mängel auf. Es gebe zu wenig Platz für Fuss- und Veloverkehr, fehlende Orientierung, mangelnde Aufenthaltsqualität und starke Überhitzung im Sommer. Um den vielfältigen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müsse das Gebiet umfassend aufgewertet werden.

Die Stadt hat unter Leitung des Tiefbauamts gemeinsam mit der SBB, den VBZ und weiteren städtischen Stellen in einer Testplanung ein Zukunftsbild für den öffentlichen Raum erarbeitet. Dieses ist im Weissbuch «Stadtraum Hauptbahnhof 2050» festgehalten. Das Weissbuch dient, so die Mitteilung, als Grundlage für künftige Planungen und die verkehrliche sowie stadträumliche Entwicklung rund um den Hauptbahnhof bis 2050, ist jedoch nicht rechtsverbindlich. 

Die besondere Lage des Hauptbahnhofs zwischen Limmat und Sihl wird im Weissbuch hervorgehoben. Bestehende Freiräume sollen erweitert, vernetzt und durch eine «grüne Spitze» von der Gessnerbrücke über den Platzspitz bis zum Papierwerd-Areal verbunden werden. Geplant sind attraktive, grüne Aufenthaltsorte, die zur Abkühlung und Lebensqualität in der Stadt beitragen. Mit der Postterrasse an der Sihl entsteht bereits ein solcher Verweilort. Weitere Massnahmen sollen in Etappen folgen.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen