Artikel

Bis 2050 soll der Bahnhofraum vom Verkehr befreit und begrünt werden. Bild: Atelier Brunecky Zürich.

Die Sihlterrasse erweitert den Europaplatz. Ein Fusssteg verbindet in die Löwenstrasse und in die Altstadt. Bild: Tend AG, Schlieren

Die Pläne sehen eine umfassende Neugestaltung der Verkehrsachsen vor. Die Haltestelle "Central" wird auf die Bahnhofbrücke verlegt. Bild: Dome Visual GmbH

Der Bahnhofplatz - die "Visitenkarte" von Zürich: Bäume, Raum zum Verweilen, Luft, Vortritt für Menschen zu Fuss. Bild: Dome Visual GmbH.

Hauptbahnhof Zürich: Neuentwicklung bis 2050

Rund um den Hauptbahnhof Zürich treffen wachsende Mobilitätsbedürfnisse und Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung aufeinander. Mit dem Weissbuch «Stadtraum Hauptbahnhof 2050» skizziert die Stadt, wie das Zentrum für kommende Herausforderungen gestaltet werden soll.

Der Stadtraum um den Zürcher Hauptbahnhof sei Verkehrsdrehscheibe und Visitenkarte in einem, so eine Medienmitteilung der Stadt Zürich. Wachsende Bevölkerung, steigende Mobilität und zukünftige Arealentwicklungen: Der Stadtraum rund um den Hauptbahnhof weise schon heute deutliche Mängel auf. Es gebe zu wenig Platz für Fuss- und Veloverkehr, fehlende Orientierung, mangelnde Aufenthaltsqualität und starke Überhitzung im Sommer. Um den vielfältigen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müsse das Gebiet umfassend aufgewertet werden.

Die Stadt hat unter Leitung des Tiefbauamts gemeinsam mit der SBB, den VBZ und weiteren städtischen Stellen in einer Testplanung ein Zukunftsbild für den öffentlichen Raum erarbeitet. Dieses ist im Weissbuch «Stadtraum Hauptbahnhof 2050» festgehalten. Das Weissbuch dient, so die Mitteilung, als Grundlage für künftige Planungen und die verkehrliche sowie stadträumliche Entwicklung rund um den Hauptbahnhof bis 2050, ist jedoch nicht rechtsverbindlich. 

Die besondere Lage des Hauptbahnhofs zwischen Limmat und Sihl wird im Weissbuch hervorgehoben. Bestehende Freiräume sollen erweitert, vernetzt und durch eine «grüne Spitze» von der Gessnerbrücke über den Platzspitz bis zum Papierwerd-Areal verbunden werden. Geplant sind attraktive, grüne Aufenthaltsorte, die zur Abkühlung und Lebensqualität in der Stadt beitragen. Mit der Postterrasse an der Sihl entsteht bereits ein solcher Verweilort. Weitere Massnahmen sollen in Etappen folgen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen