Sieger in der Kategorie Innovation: ISO Grade 800.

Sieger in der Kategorie Nachhaltigkeit: Nexus Hochleistungs-Umkehrosmose.

Sieger in der Kategorie Konzepte: Celine.

GreenTech Innovation Awards 2020 – das sind die Gewinner

Anlässlich der virtuellen Eröffnung der GreenTech Live & Online wurden heute die Sieger in den drei Kategorien des Neuheitenwettbewerbs bekanntgegeben. Nominiert waren 26 Einreichungen.

In der Kategorie Innovation gewinnt die ISO-Gruppe mit dem Produkt ISO Grade 8000. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die in der Lage ist, Jungpflanzen auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) und 3D-Bildgebung nach verschiedensten Markmalen zu sortieren. Diese Art der technologische Kombination sei eindrücklich, schreibt die Jury des GreenTech Innovation Awards 2020.

In der Kategorie Nachhaltigkeit erhält die Nexus Hochleistungs-Umkehrosmose (HPRO) von Van der Ende Groep den Neuheitenpreis. Dieses Wasserentsalzungssystem verbraucht weniger Energie als ein konventionelles RO-System und bietet eine höhere Rückgewinnungsrate. Die Idee, die RO-Effizienz mit KI zu steigern, wurde von der Jury als «grossartig» eingeschätzt.

Mit Celine siegt die CE-Line BV in der Kategorie Konzepte. Celine ermöglicht ein beliebiges Einstellen der Nährlösung, indem alle Nährstoffe kontinuierlich in Echtzeit gemessen und diese Daten mit einem individuellen Nährstoffdosiersystem kombiniert werden. Das Bewässerungswasser bleibt unter allen Umständen stabil, was eine verbesserte Pflanzenqualität bewirkt. Für die Jury ist das ein wertvoller Beitrag zur Einsparung von Wasser und Nährstoffen und «ein grosser Schritt vorwärts in der Hochpräzisionsdüngung».

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen