Die Aussichtsterrasse («Bäumli») im Nordosten der Stadt bietet einen Überblick über die Stadt. Bild: Stadtgrün Winterthur

Erfolgreiche Rezertifizierung: Winterthur bleibt «Grünstadt Schweiz»

Die Rezertifizierung durch die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) wurde erfolgreich abgeschlossen. Winterthur ist in den kommenden sechs Jahren erneut «Grünstadt Schweiz». Im Rahmen der Rezertifizierung wurde ein umfangreicher Massnahmenkatalog erarbeitet.

Stadtgrün Winterthur hat damit den parlamentarischen Auftrag zur Weiterführung des Labels «Grünstadt Schweiz» der Stufe Silber nach der Erstzertifizierung im Jahr 2017 erfolgreich umgesetzt. Der aufwendige Rezertifizierungsprozess wurde laut Mitteilung genutzt, um Handlungsschwerpunkte zu setzen. Zentrales Ziel ist der nachhaltige Aufbau des Stadtbaumbestands. Dabei wird auf genetisch vielfältige, standortangepasste Bäume aus regionalem Saatgut gesetzt, um die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und den Import von Bäumen unbekannter Herkunft zu vermeiden. Weiter soll der Baumschutz auf Baustellen intensiviert werden. Stadtbildprägende Altbäume sowie Biotop- und Klimabäume werden verstärkt gepflegt und geschützt und die Erneuerung des Baumbestands vorangetrieben.

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werde der Ressourcenverbrauch bei Bau und Unterhalt der Grünflächen laufend reduziert – insbesondere durch die Nutzung von gespeichertem Wasser zur Bewässerung in heissen Sommermonaten. Gestützt auf den Beschluss des Stadtrates kommen ausschliesslich Betriebsmittel zum Einsatz, die auf der jeweils aktuellsten «Betriebsmittelliste für den biologischen Landbau der Schweiz» des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) aufgeführt sind.

Bei der Planung und Realisierung von Grünanlagen wird der partizipative Ansatz verfolgt. Pflege und Bewirtschaftung orientieren sich an den Prinzipien der naturnahen Gestaltung und biologischen Vielfalt. Dabei kommen boden- und bestandsschonende Maschinen zum Einsatz. Die Förderung der Arten- und genetischen Vielfalt sowie der bevorzugte Einsatz einheimischer Pflanzen aus geeigneten Herkunftsgebieten stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend werden auch nichtinvasive, exotische Kulturpflanzen verwendet.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen