Wasser verbindet alles Leben, ist Quelle und Ressource, schreibt Bioterra in einer Medienmitteilung. Ohne Wasserkreislauf gibt es kein Leben. In der Schweiz ist das Wasser eine Selbstverständlichkeit: «Sauberes, günstiges und in ausreichendem Masse verfügbares Wasser ist in unserem Alltag selbstverständlich, kaum einen Gedanken wert. Die Trinkwasserinitiative 2021 hat uns zwar kurz aufgeschreckt und an der Selbstverständlichkeit sauberen Wassers gerüttelt. Doch erst die Häufung von Extremwetterereignissen, wie im letzten Jahr, rückte das Thema Wasser zunehmend in das öffentliche Bewusstsein», wird Bioterra-Präsident Jean Bernard Bächtiger in der Medienmitteilung zitiert. Mit der Wahl zum Jahresthema möchte Bioterra dieser wertvollen Ressource Raum geben und mit einem Schwerpunkt im Magazin und Veranstaltungen in den verschiedenen Regionalgruppen für das unverzichtbare Gut sensibilisieren.
Tipps für einen guten Umgang mit der wertvollen Ressource im Garten, gibt Bioterra in der Medienmitteilung gleich mit auf den Weg: Sickermulden, Regenfässer, eine Dachbegrünung, die gleich noch die Umgebung abkühlt in heissen Sommern, oder einen Wasserklärgarten, der das Grauwasser aus dem Haushalt reinigt. Ein Wasserklärgarten ist eine «mit Holz eingekleidete Kunststoffwanne, die mit Pflanzenkohle gefüllt und mit einheimischen Sumpfpflanzen begrünt ist».
Bioterra wählt «Wasser» als Jahresthema. Bild: Bioterra/Benedikt Dittli
Bioterra-Jahresthema: das kostbare Gut Wasser
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.