Bioterra wählt «Wasser» als Jahresthema. Bild: Bioterra/Benedikt Dittli

Bioterra-Jahresthema: das kostbare Gut Wasser

Bioterra, die Organisation für Bio- und Naturgarten in der Schweiz, hat ihr Jahresthema bekanntgegeben. Das unverzichtbare und überlebenswichtige Wasser für Fauna, Flora und alle Gärtnerinnen und Gärtner steht 2025 im Fokus verschiedener Veranstaltungen von Bioterra.

Wasser verbindet alles Leben, ist Quelle und Ressource, schreibt Bioterra in einer Medienmitteilung. Ohne Wasserkreislauf gibt es kein Leben. In der Schweiz ist das Wasser eine Selbstverständlichkeit: «Sauberes, günstiges und in ausreichendem Masse verfügbares Wasser ist in unserem Alltag selbstverständlich, kaum einen Gedanken wert. Die Trinkwasserinitiative 2021 hat uns zwar kurz aufgeschreckt und an der Selbstverständlichkeit sauberen Wassers gerüttelt. Doch erst die Häufung von Extremwetterereignissen, wie im letzten Jahr, rückte das Thema Wasser zunehmend in das öffentliche Bewusstsein», wird Bioterra-Präsident Jean Bernard Bächtiger in der Medienmitteilung zitiert. Mit der Wahl zum Jahresthema möchte Bioterra dieser wertvollen Ressource Raum geben und mit einem Schwerpunkt im Magazin und Veranstaltungen in den verschiedenen Regionalgruppen für das unverzichtbare Gut sensibilisieren.

Tipps für einen guten Umgang mit der wertvollen Ressource im Garten, gibt Bioterra in der Medienmitteilung gleich mit auf den Weg: Sickermulden, Regenfässer, eine Dachbegrünung, die gleich noch die Umgebung abkühlt in heissen Sommern, oder einen Wasserklärgarten, der das Grauwasser aus dem Haushalt reinigt. Ein Wasserklärgarten ist eine «mit Holz eingekleidete Kunststoffwanne, die mit Pflanzenkohle gefüllt und mit einheimischen Sumpfpflanzen begrünt ist». 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen