Mit dieser Zeichnung werben die Initianten von «Biodiversität. Jetzt!» für Vielfalt im Siedlungsraum.

«Biodiversität. Jetzt!» – Start der nationalen Kampagne im Sommer 2025

Nach dem Erfolg der Initiative «Mission B» folgt diesen Sommer die nächste grossangelegte Kampagne zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz: Unter dem Titel «Biodiversität. Jetzt!» lanciert eine breit abgestützte Partnerallianz ein neues Gemeinschaftsprojekt mit Laufzeit von Juli 2025 bis Ende 2028. Die breit abgestützte Kampagne wird vom gleichnamigen Verein getragen, der von BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch gegründet wurde.

«In der Schweiz sind ein Drittel der Arten und rund 50 % der Lebensräume gefährdet. Trotzdem wird das Problem unterschätzt: Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Biodiversität für intakt, und nur 3 % sehen darin eine ernsthafte Gefahr», schreibt die Stiftung Pusch auf ihrer Website und erklärt damit den dringenden Handlungsbedarf. Ziel der von der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und BirdLife Schweiz ins Leben gerufenen mehrjährigen Initiative «Biodiversität Jetzt!» ist es, im gesamten Siedlungsraum naturnahe Flächen zur Biodiversitätsförderung zu schaffen.

Die Kampagne versteht sich als offene Plattform. Eingebunden werden Gemeinden, Verbände, Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Mieterinnen und Mieter. Ebenso zur Teilnahme aufgerufen sind Gärtnereien, Baumärkte, Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Landschaftsarchitekturbüros. Im Rahmen der öffentlichkeitswirksamen Kampagne bietet sich der Grünen Branche die Chance, ihre biodiversitätsfördernden Dienstleistungen und Angebote besser sichtbar zu machen. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen wie «Natur findet Stadt» oder «Blühende Schulen» verstärkt die Wirkung der Kampagne.

Elemente des mehrstufigen Konzeptes sind:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Eine breite Kommunikationskampagne mit Plakaten, Social Media, Medienpartnerschaften und Geschichten von Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschaftern soll für Aufmerksamkeit sorgen.
  • Digitale Unterstützung: Lanciert wird eine Mitdachplattform mit Karten, Wettbewerben und Dokumentationstools sowie Impulsberatungen in Form von Online-Sprechstunden, Checklisten und Leitfäden.
  • Wissenstransfer: Webinare, Workshops, Tutorials und Podcasts sollen praxisnahes Wissen vermitteln.
  • Aktionen und Events: Pflanztage, Saatgutbörsen, Tag der offenen Gärten und Biodiversitätswochen sollen das gemeinschaftliche Engagement fördern.

Weitere Informationen unter:

Stiftung Pusch

BirdLife Schweiz

 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen