Mit dieser Zeichnung werben die Initianten von «Biodiversität. Jetzt!» für Vielfalt im Siedlungsraum.

«Biodiversität. Jetzt!» – Start der nationalen Kampagne im Sommer 2025

Nach dem Erfolg der Initiative «Mission B» folgt diesen Sommer die nächste grossangelegte Kampagne zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz: Unter dem Titel «Biodiversität. Jetzt!» lanciert eine breit abgestützte Partnerallianz ein neues Gemeinschaftsprojekt mit Laufzeit von Juli 2025 bis Ende 2028. Die breit abgestützte Kampagne wird vom gleichnamigen Verein getragen, der von BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch gegründet wurde.

«In der Schweiz sind ein Drittel der Arten und rund 50 % der Lebensräume gefährdet. Trotzdem wird das Problem unterschätzt: Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Biodiversität für intakt, und nur 3 % sehen darin eine ernsthafte Gefahr», schreibt die Stiftung Pusch auf ihrer Website und erklärt damit den dringenden Handlungsbedarf. Ziel der von der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und BirdLife Schweiz ins Leben gerufenen mehrjährigen Initiative «Biodiversität Jetzt!» ist es, im gesamten Siedlungsraum naturnahe Flächen zur Biodiversitätsförderung zu schaffen.

Die Kampagne versteht sich als offene Plattform. Eingebunden werden Gemeinden, Verbände, Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Mieterinnen und Mieter. Ebenso zur Teilnahme aufgerufen sind Gärtnereien, Baumärkte, Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Landschaftsarchitekturbüros. Im Rahmen der öffentlichkeitswirksamen Kampagne bietet sich der Grünen Branche die Chance, ihre biodiversitätsfördernden Dienstleistungen und Angebote besser sichtbar zu machen. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen wie «Natur findet Stadt» oder «Blühende Schulen» verstärkt die Wirkung der Kampagne.

Elemente des mehrstufigen Konzeptes sind:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Eine breite Kommunikationskampagne mit Plakaten, Social Media, Medienpartnerschaften und Geschichten von Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschaftern soll für Aufmerksamkeit sorgen.
  • Digitale Unterstützung: Lanciert wird eine Mitdachplattform mit Karten, Wettbewerben und Dokumentationstools sowie Impulsberatungen in Form von Online-Sprechstunden, Checklisten und Leitfäden.
  • Wissenstransfer: Webinare, Workshops, Tutorials und Podcasts sollen praxisnahes Wissen vermitteln.
  • Aktionen und Events: Pflanztage, Saatgutbörsen, Tag der offenen Gärten und Biodiversitätswochen sollen das gemeinschaftliche Engagement fördern.

Weitere Informationen unter:

Stiftung Pusch

BirdLife Schweiz

 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen