«In der Schweiz sind ein Drittel der Arten und rund 50 % der Lebensräume gefährdet. Trotzdem wird das Problem unterschätzt: Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Biodiversität für intakt, und nur 3 % sehen darin eine ernsthafte Gefahr», schreibt die Stiftung Pusch auf ihrer Website und erklärt damit den dringenden Handlungsbedarf. Ziel der von der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und BirdLife Schweiz ins Leben gerufenen mehrjährigen Initiative «Biodiversität Jetzt!» ist es, im gesamten Siedlungsraum naturnahe Flächen zur Biodiversitätsförderung zu schaffen.
Die Kampagne versteht sich als offene Plattform. Eingebunden werden Gemeinden, Verbände, Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Mieterinnen und Mieter. Ebenso zur Teilnahme aufgerufen sind Gärtnereien, Baumärkte, Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Landschaftsarchitekturbüros. Im Rahmen der öffentlichkeitswirksamen Kampagne bietet sich der Grünen Branche die Chance, ihre biodiversitätsfördernden Dienstleistungen und Angebote besser sichtbar zu machen. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen wie «Natur findet Stadt» oder «Blühende Schulen» verstärkt die Wirkung der Kampagne.
Elemente des mehrstufigen Konzeptes sind:
- Öffentlichkeitsarbeit: Eine breite Kommunikationskampagne mit Plakaten, Social Media, Medienpartnerschaften und Geschichten von Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschaftern soll für Aufmerksamkeit sorgen.
- Digitale Unterstützung: Lanciert wird eine Mitdachplattform mit Karten, Wettbewerben und Dokumentationstools sowie Impulsberatungen in Form von Online-Sprechstunden, Checklisten und Leitfäden.
- Wissenstransfer: Webinare, Workshops, Tutorials und Podcasts sollen praxisnahes Wissen vermitteln.
- Aktionen und Events: Pflanztage, Saatgutbörsen, Tag der offenen Gärten und Biodiversitätswochen sollen das gemeinschaftliche Engagement fördern.
Weitere Informationen unter: