Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Von wegen eitel: Hartnäckig hält sich das Bild der Rosen als komplizierte und pflegeaufwendige Pflanzen. Das stimmt auch, zumindest für die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

«Was soll ich mit einer Pfingstrose im Garten? Die blüht doch nur einmal. Die schweren Blütenköpfe muss ich stützen. Vielleicht blüht sie auch gar…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Stefan Tschanz lädt dazu ein, den Blick auf stille Schönheiten zu richten.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die nach dem berühmten Schloss Sanssouci benannte moderne Moschusrose wird auch als «die Sorgenfreie» bezeichnet. ‘Musquée sans Soucis’ zeichnet sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Diese kleinblättrige immergrüne, robuste Eiche bringt die besten Qualitäten für die Zukunft mit.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Kaum eine andere Pflanze ist für mich so stark mit dem Neuanfang im Frühling verbunden wie die Narzisse. Der weitverbreitete Name «Osterglocke» steht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie schweben wie kleine Regenschirme über dem Beet, fügen Leichtigkeit hinzu und schaffen gleichzeitig Struktur – die Doldenblütler (Apiaceae) sind…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Eucommia ulmoides ist als Gummiulme oder auch Chinesischer Guttaperchabaum bekannt. Es ist ein bei uns selten angepflanztes, aber bemerkenswertes…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Pflanzen-Tipp

Für eine kurze Zeit dreht sich in der Natur alles um die Haselstaude Corylus avellana, die im Vorfrühling völlig konkurrenzlos um die Wette blüht. Nur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Zaubernuss mal anders: Distylium racemosum, der Isu-Baum oder – wenn Klangschönheit dem verdeutschten Botanisch unterliegt – Gemeine Doppelgriffel,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gartenpflanzen werden vorwiegend aufgrund ihrer auffälligen Blüte ausgewählt. Die Form und Struktur ihrer Blätter spielt eine eher untergeordnete…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Im Sortiment der Pfeilblätter nehmen die Jewel-Alokasien eine besondere Stellung ein. Wie ihre Verwandten besitzen sie sehr dekorative, schön…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ölweide (Elaeagnus x ebbingei) passt in unsere Gärten. Besonders die steigende Nachfrage nach immergrünen, robusten Hecken- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Viele Leute kennen die Blütenpracht der Apfelbäume im Frühling und genies­sen das leckere Obst im Herbst. Dass es aber auch Zierapfelbäume gibt, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Auf der Herbstausgabe der Plantarium | Groen-Direkt gewann die Hydrangea paniculata 'Groundbreaker Blush' den «Green Retail Award» in der Kategorie…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kleinwüchsige Gehölze sind nichts Neues. Vor allem im Bereich der Koniferen sind in den letzten 150 Jahren sehr viele Sorten gezüchtet worden. Nun…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp

In der aufregenden Welt der Botanik gibt es eine reiche Vielfalt an Pflanzenarten, von denen viele nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Rhododendron steht für beinahe endlose Vielfalt. Leider hört man immer wieder das Voruteil: «Elf Monate grün, ein Monat Blüte». Doch was ist mit dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Pulmonaria – sind das nicht diese Waldstauden, die nach der Blüte im Frühling meist Mehltau bekommen oder gar komplett einziehen, sobald es Sommer…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit rund 600 Arten ist die Gattung Quercus die wohl wichtigste der Laubgehölze auf der Nordhalbkugel. Und obwohl der Schwerpunkt der Artenvielfalt in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Faulbaum (Frangula alnus) ist ein anwenderfreundliches Multitalent. Er hat von feuchten Auenstandorten bis zu sonnigen Hanglagen eine weite…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Dieser Pflanze wird schon mit ihrem Namen unrecht getan, denn stinkend – wie der Artname es ausdrückt – ist höchstens der Wurzelstock, wenn man ihn…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen