• Grünräume

Das Potenzial der Verkehrsbegleitflächen und der Restflächen im Siedlungsraum für die Erhaltung von gefährdeten Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Grünräume

Kommunale Grünanlagen wie Spielplätze, Parks und Promenaden müssen von Zeit zu Zeit saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Graffiti oder andere Formen des Farbvandalismus sollte man beseitigen, bevor Nachfolger sich auf derselben Fläche verewigen. Aber welche Methode…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Ein Geländetransporter im Einsatz – nicht wie üblich in der Berglandwirtschaft, sondern im Kommunaldienst oder sogar im Bauwesen? Klar doch! Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Stadt Basel sollen in den nächsten Jahren sämtliche Abfallkübel durch solarstrombetrieben Pressabfallkübel ersetzt werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grüne Fassaden sind neben begrünten Dächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Kommunen und Landkreise in Deutschland erfassen ihre Stadt- und Strassenbäume individuell in digitalen oder analogen Baumkatastern. Entsprechend…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln laufen in Wien unter coronabedingten Zusatzauflagen die Bauarbeiten im Esterhazypark voran. In dessen Zentrum wird…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Grünräume

Woran erkennt man auf dem Bild einer Strasse, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist?

Weiterlesen

  • Grünräume

Neubürger und Einheimische, aber auch Jung und Alt zusammenbringen, um dadurch die Dorfgemeinschaft zu stärken. Genau das hat die Gemeinde…

Weiterlesen

  • Grünräume

Der Berner Gemeinderat hat die Leitlinien für die Gestaltung von Aussenflächen von Gastronomiebetrieben in Bern überarbeitet.

Weiterlesen

  • Grünräume

Im August letzten Jahres stürzte in Genua das Polcevera-Viadukt (Morandi-Brücke) ein. Der neue Parco del Polcevera soll nach Angaben der Planenden (

Weiterlesen

  • Grünräume

Die Architekten von CRA Carlo Ratti Associati (Turin; carloratti.com/projects) und die Verkehrs- und Mobilitätsplaner von MIC Mobility in Chain…

Weiterlesen

Grünräume 01/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen