• Grünräume

Das Potenzial der Verkehrsbegleitflächen und der Restflächen im Siedlungsraum für die Erhaltung von gefährdeten Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Grünräume

Kommunale Grünanlagen wie Spielplätze, Parks und Promenaden müssen von Zeit zu Zeit saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Graffiti oder andere Formen des Farbvandalismus sollte man beseitigen, bevor Nachfolger sich auf derselben Fläche verewigen. Aber welche Methode…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Ein Geländetransporter im Einsatz – nicht wie üblich in der Berglandwirtschaft, sondern im Kommunaldienst oder sogar im Bauwesen? Klar doch! Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Stadt Basel sollen in den nächsten Jahren sämtliche Abfallkübel durch solarstrombetrieben Pressabfallkübel ersetzt werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grüne Fassaden sind neben begrünten Dächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Kommunen und Landkreise in Deutschland erfassen ihre Stadt- und Strassenbäume individuell in digitalen oder analogen Baumkatastern. Entsprechend…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln laufen in Wien unter coronabedingten Zusatzauflagen die Bauarbeiten im Esterhazypark voran. In dessen Zentrum wird…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Grünräume

Woran erkennt man auf dem Bild einer Strasse, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist?

Weiterlesen

  • Grünräume

Neubürger und Einheimische, aber auch Jung und Alt zusammenbringen, um dadurch die Dorfgemeinschaft zu stärken. Genau das hat die Gemeinde…

Weiterlesen

  • Grünräume

Der Berner Gemeinderat hat die Leitlinien für die Gestaltung von Aussenflächen von Gastronomiebetrieben in Bern überarbeitet.

Weiterlesen

  • Grünräume

Im August letzten Jahres stürzte in Genua das Polcevera-Viadukt (Morandi-Brücke) ein. Der neue Parco del Polcevera soll nach Angaben der Planenden (

Weiterlesen

  • Grünräume

Die Architekten von CRA Carlo Ratti Associati (Turin; carloratti.com/projects) und die Verkehrs- und Mobilitätsplaner von MIC Mobility in Chain…

Weiterlesen

Grünräume 01/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen